Was gibt es Neues bei der Denkfabrik KFIBS?
- 7. April 2021 (Mi.): Gerne weisen wir Sie an dieser Stelle auf eine aktuelle Buchveröffentlichung unserer Vereinskollegin Dr. Nina Käsehage, Religionswissenschaftlerin und Historikerin, zum Thema „Religious Fundamentalism in the Age of Pandemic“ hin, die unter folgendem Link abrufbar ist: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5485-1/religious-fundamentalism-in-the-age-of-pandemic/?c=311000213. Dieser Band (Bd. 21), den sie herausgegeben hat, ist Teil der Reihe „Religionswissenschaft“, umfasst 278 Seiten und ist am 29. März dieses Jahres im transcript Verlag mit Sitz in Bielefeld erschienen. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre!
- 6. April 2021 (Di.): Die Internationalisierung des KFIBS e. V. schreitet voran! Heute dürfen wir offiziell bekannt geben, dass die regionale KFIBS-Forschungsgruppe „Osteuropa/Kaukasus/Zentralasien“ (FG 4) seit Kurzem mit dem Minsk Dialogue Council on International Relations in Belarus kooperiert. Wir danken dem verantwortlichen FG-Sprecher Jan Menzer für diese wichtige Weichenstellung und freuen uns auf weitere internationale Kooperationspartnerschaften in den kommenden Monaten und Jahren.
- 30. März 2021 (Di.): Heute ist der KLAGK-Veranstaltungsbericht unserer derzeitigen Praktikantin Lisa Hartmann González auf unserer Website erschienen. Lesen Sie im Nachgang des 7. KLAGK zum Thema „Neue Perspektiven für die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und Lateinamerika unter Bidens Regierung“ die Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse dieses digitalen Events unter Veranstaltungsbericht_7._KLAGK_25.03.2021_Final nach – wir wünschen Ihnen interessante Einblicke!
- 26. März 2021 (Fr.): Hiermit geben wir bekannt, dass Alina M. Ripplinger, Mitglied und Autorin der KFIBS-Forschungsgruppe „Lateinamerika“, heute einen Blog-Beitrag zum Thema „Nicaragua 2020: A De Facto State of Exception Beyond COVID-19“ publiziert hat. Sie finden diesen unter folgendem Link: https://kfibs.org/nicaragua-2020-a-de-facto-state-of-exception-beyond-covid-19/. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre!
- 23. März 2021 (Di.): Ein weiterer Blog-Beitrag mit Lateinamerika-Bezug ist heute erschienen! Der Beitrag des KFIBS-Autors Stiven Tremaria trägt den Titel „Venezuela in Times of COVID-19: Between Sharpening of the Crisis and Intensification of Authoritarianism“. Sie finden ihn unter folgendem Link: https://kfibs.org/venezuela-in-times-of-covid-19-between-sharpening-of-the-crisis-and-intensification-of-authoritarianism/. Viel Spaß beim Lesen!
- 19. März 2021 (Fr.): Aufgrund eines kurzfristigen Referentenausfalls, den wir durch unseren KFIBS-Kollegen Rafael D. Uribe Neira kompensieren konnten, haben sich das Thema des zweiten Vortrages und damit auch das Veranstaltungsplakat für den 7. KLAGK nochmals geändert. Die aktualisierte Version kann nun hier abgerufen werden.
- 18. März 2021 (Do.): Hiermit geben wir bekannt, dass Rafael D. Uribe Neira, Sprecher der KFIBS-Lateinamerika-Forschungsgruppe, heute einen Blog-Beitrag zum Thema „In Colombia, Humanitarian Action by Security Forces Against COVID-19 Lacks Transparency“ veröffentlicht hat. Sie finden diesen unter folgendem Link: https://kfibs.org/in-colombia-humanitarian-action-by-security-forces-against-covid-19-lacks-transparency/. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
- 15. März 2021 (Mo.): Heute weisen wir gern auf eine englischsprachige KFIBS-Analyse hin – Verena G. Himmelreich, Mitglied und Autorin der KFIBS-Afrika-Forschungsgruppe, hat zum Thema „Concepts of Social Movement Studies and the Case of Resistance Against the High Cost of Living in Burkina Faso: Protests or a Social Movement?“ einen Online-Beitrag verfasst, der unter folgendem Link abgerufen werden kann: KFIBS_Analysis_3_2021_Concepts_of_Social_Movement_Studies_and_the_Case_of_Resistance_in_Burkina_Faso_Himmelreich_Final. Wir wünschen interessante Einblicke und viel Spaß bei der Lektüre!
- 13. März 2021 (Sa.): Hiermit kündigen wir den 7. (Digitalen) „Kölner Lateinamerika-Gesprächskreis (KLAGK)“ an! Zum hochaktuellen Thema „Neue Perspektiven für die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und Lateinamerika unter Bidens Regierung“ diskutieren die beiden Referierenden Alina M. Ripplinger (u. a. KFIBS e. V.) und Carlos Alberto Salazar Contreras (connosco e. V.), welche Bedeutung der Regierungswechsel in der US-Hauptstadt im Januar 2021 für Lateinamerika hat. Das Zoom-Meeting findet am 25. März (Do.) um 19.00 Uhr statt. Anmeldungen auf KFIBS-Seite werden unter lisagonzalez983@gmail.com entgegengenommen. Die virtuelle Veranstaltung wird kostenfrei angeboten und steht allen Interessierten offen. Nähere Informationen sind hier abrufbar.
- 6. März 2021 (Sa.): Auf Anfrage der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg übernimmt unser Vereinsvorsitzender Dr. Sascha Arnautović im Sommersemester 2021 einen politikwissenschaftlichen Lehrauftrag für das Online-Seminar „U.S. Alliance Politics under President Biden: Is a Revitalization of the Transatlantic Alliance Possible?“. Sein Profil ist dort abrufbar unter: https://www.politikwissenschaft.uni-wuerzburg.de/lehrbereiche/ib/lehrbeauftragte/dr-sascha-arnautovic/.
- 5. März 2021 (Fr.): Rafael D. Uribe Neira, Sprecher der KFIBS-Forschungsgruppe „Lateinamerika“, wird am kommenden Montag (8. März) ab 16.00 Uhr als Redner und Diskutant an dem digitalen Event „The Americas Series, Session 4: Colombian Naval Strategy & Seapower from a South American Perspective“ teilnehmen. An der Veranstaltung interessierte Personen können sich gerne unter folgendem Link anmelden: https://eveeno.com/AmericasSeries_Session4. Veranstalter ist das Center for Maritime Strategy & Security (CMSS) des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel gGmbH (ISPK). Die vom KFIBS e. V. erstellte Veranstaltungseinladung kann hier abgerufen werden.
- 1. März 2021 (Mo.): Dr. Sascha Arnautović ist seit heute neuer Sprecher der KFIBS-Forschungsgruppe „Südosteuropa“. Er löst Artan Berisha in diesem Amt ab, der aus beruflichen Gründen kürzertreten muss. Gleichzeitig tritt David Jansen die Nachfolge von Michael A. Geilmann an, der ebenfalls aus berufsbedingten Gründen Abstriche im KFIBS-Ehrenamt machen muss, und übernimmt dessen Amt als Social-Media-Beauftragter des Vereins. Herzlich willkommen heißen wir an dieser Stelle unsere neue Praktikantin Lisa Hartmann González (Bachelor-Studentin der Hochschule Rhein-Waal, Campus Kleve) und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr in den nächsten Monaten!
- 11. Februar 2021 (Do.): Heute möchten wir auf zwei externe Online-Veröffentlichungen unseres KFIBS-Kollegen Nicolas Verbeek aufmerksam machen: Die erste Publikation bei „E-International Relations“ ist bereits am 6. Dezember 2020 erschienen und behandelt das Thema „Local Peace Aspirations and International Perceptions of Peacebuilding in Somalia“. Sie ist unter https://www.e-ir.info/2020/12/06/local-peace-aspirations-and-international-perceptions-of-peacebuilding-in-somalia/ abrufbar. Eine zweite Publikation – ebenfalls bei „E-International Relations“ – trägt den Titel „Ripening Conflict in Civil Society Backchannels: The Malian Peace Process (1990–1997)“ und wurde am 15. Januar 2021 unter https://www.e-ir.info/2021/01/15/ripening-conflict-in-civil-society-backchannels-the-malian-peace-process-1990-1997/ veröffentlicht. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke!
- 2. Februar 2021 (Di.): Lisa-Marie Geltinger, Mitglied und Autorin der KFIBS-Forschungsgruppe „USA/Transatlantische Beziehungen/NATO“, hat heute den vierten Beitrag für die Kategorie „Die US-Wahl 2020 und ihre Folgen“ auf dem KFIBS-Blog publiziert. Der Blog-Beitrag trägt den Titel „Die Biden-Präsidentschaft und der Nuklearkonflikt mit dem Iran – zurück zu einer ‚Politik der ausgestreckten Hand‘?“ und setzt sich mit den Perspektiven für den Nuklearkonflikt mit der Islamischen Republik Iran in der kürzlich begonnenen Ära Biden auseinander.
- 23. Januar 2021 (Sa.): Bekanntmachung – Auf der gestrigen virtuellen Jahreshauptversammlung des KFIBS e. V. wurde der alte Vereinsvorstand für das Kalenderjahr 2020 entlastet und ein neuer Vorstand gewählt. Wir danken den ausgeschiedenen KFIBS-Vorstandsmitgliedern PD Dr. Lazaros Miliopoulos (1. Stv. Vorsitzender), Tanja Gillmann (Schriftführerin) und Michael A. Geilmann (Schatzmeister) für ihre geleistete Arbeit und beglückwünschen den neu gewählten Vereinsvorstand – bestehend aus: Dr. Sascha Arnautović, Stephan H. M. Schmitz, Jonas Remmers, Julia Slavina und David Jansen – zur einstimmigen Wahl.
- 17. Januar 2021 (So.): Am kommenden Freitagabend (22.01.) steht ab 18.00 Uhr unsere nachzuholende Jahreshauptversammlung 2020 an. In diese integriert sind zum einen die alljährliche Mitgliederversammlung und zum anderen die alle zwei Jahre stattfindende Vorstandswahl. Zum ersten Mal findet das Jahresabschlusstreffen unseres Vereins, bei dem in diesem Jahr nur Vereinsmitglieder zugelassen sind, als Online-Veranstaltung über Zoom statt. Wir freuen uns schon auf ein virtuelles Wiedersehen mit unserer Mitgliederbasis!
- 11. Januar 2021 (Mo.): Hiermit dürfen wir nun offiziell bekannt geben, dass das KFIBS e. V. mit dem Tectum Verlag (https://www.tectum-verlag.de) mit Sitz in Baden-Baden einen neuen Kooperationspartner im Bereich des wissenschaftlichen Verlagswesens gewonnen hat. Wir freuen uns darüber sehr und sehen der weiteren Zusammenarbeit im Rahmen unserer vereinseigenen Schriftenreihe dort erwartungsvoll entgegen. Schauen Sie sich gern dazu folgende Links an: https://www.tectum-verlag.de/programm/politikwissenschaft/, https://kfibs.org/kooperationspartner-unterstuetzer/.
- 8. Januar 2021 (Fr.): Achtung, folgende neue KFIBS-Amtsträger dürfen wir bekannt geben, die zum 1. Januar dieses Jahres ihre Posten angetreten haben: zum einen Steven Kleemann, der PD Dr. Robert Frau als Sprecher der KFIBS-Forschungsgruppe „Völker- und Europarecht“ abgelöst hat; zum anderen David Isken, der neuer KFIBS-Mitgliederbetreuer geworden ist. Beiden Vereinskollegen gratulieren wir ganz herzlich zu ihren neuen Funktionen und wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg für ihre neuen Aufgaben – auf gute und konstruktive Zusammenarbeit!
- 21. Dezember 2020 (Mo.): Auch bei unserem Vereinsvorsitzenden Dr. Sascha Arnautović hat sich etwas Erfreuliches getan: Seit Dezember 2020 ist er nun Inhaber der Brühler Textagentur „Wortaffin“, in die er sich als Texter, Lektor und Projektmanager einbringt. Zudem plant er, ein interdisziplinäres Team für seine Untermarke „Wortaffin“ (Dachmarke ist und bleibt sein Gewerbe „CSA – Consulting & Services Dr. Arnautović“) aufzubauen, um seinen Kundinnen und Kunden einen größtmöglichen Mehrwert zu bieten. Ein entsprechender Blog-Beitrag dazu findet sich unter: https://www.cs-arnautovic.de/inhaber-der-bruehler-textagentur-wortaffin/.
- 18. Dezember 2020 (Fr.): Die ersten beiden KFIBS-Bände im Rahmen der neuen vereinseigenen Schriftenreihe sind heute im Tectum Verlag erschienen (s. unter: https://www.tectum-shop.de/kategorien/ext/product/list/?tx_girashop_f205_1%5BproductLine%5D=744&cHash=2553555390bb6d1d142730b262797aa9). Dazu hat Julia Slavina in ihrer Funktion als KFIBS-PR-Referentin zwei Pressemitteilungen verfasst. Diese sind unter folgenden Links abrufbar: https://kfibs.org/kfibs/wp-content/uploads/2020/12/KFIBS_PM_JS_Band_1_Tectum_18.12.2020_Final.pdf, https://kfibs.org/kfibs/wp-content/uploads/2020/12/KFIBS_PM_JS_Band_2_Tectum_18.12.2020_Final.pdf.
- 17. Dezember 2020 (Do.): Hiermit weisen wir Sie auf eine aktuelle Buchveröffentlichung zum Thema „Prevention of Violent Extremism in Western Muslim Diasporas“ unserer KFIBS-Kollegin Dr. Nina Käsehage (Theologische Fakultät, Universität Rostock) hin, die unter folgendem Verlagslink von Ihnen eingesehen werden kann: https://www.lit-verlag.de/publikationen/religionswissenschaft/73987/prevention-of-violent-extremism-in-western-muslim-diasporas. Der Band (Bd. 31) ist Teil der Reihe „Religionswissenschaft/Religious Studies“, umfasst 174 Seiten und ist am 7. Dezember dieses Jahres im LIT Verlag erschienen. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
- 1. Dezember 2020 (Di.): Achtung, Sprecherwechsel in der KFIBS-Asien-Forschungsgruppe! Heute geben wir bekannt, dass Lucas M. Arndt das FG-Sprecheramt von Dr. Stefan Tetzlaff offiziell übernommen hat, der aus beruflichen und privaten Gründen zum Ende des Jahres unseren Verein verlässt. Wir wünschen Herrn Arndt alles Gute und viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe.
- 26. November 2020 (Do.): Heute geben wir den nächsten Online-Event der KFIBS-Forschungsgruppe „Lateinamerika“ bekannt, der am 3. Dezember (Do.) ab 18.30 Uhr über Zoom stattfinden wird. Neben der bisherigen bewährten Veranstaltungskooperation mit connosco e. V. kommt es diesmal zu einer zusätzlichen Zusammenarbeit mit Einheit für Venezuela e. V. und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Landesbüro NRW). Das Veranstaltungsthema lautet: „Venezuela: Auf dem Weg zur Parlamentswahl?“. Ein entsprechendes Werbeplakat im PDF-Format in deutscher und spanischer Sprache ist unter folgenden Links abrufbar: Webtalk_Venezuela_03.12.2020_Final, Werbung_FNF_Venezuela_Spanisch_Final. Dem Plakat können neben Informationen zu den Referentinnen und Referenten sowie zur Moderation auch Informationen zu den Teilnahmebedingungen entnommen werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!
- 4. November 2020 (Mi.): Dr. Sascha Arnautović, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer des KFIBS e. V., hat kürzlich einen Lehrauftrag im Fach Politikwissenschaft in Form von digitaler Lehre für das Wintersemester 2020/2021 an der Leuphana Universität Lüneburg erhalten – konkret: ein Modul „Theorien und Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft“.
- 16. Oktober 2020 (Fr.): Hiermit gibt die KFIBS-Fachbereichsleitung offiziell bekannt, dass Jonas Remmers mit dem gestrigen Tag (15.10.) das Amt des Sprechers der thematischen KFIBS-Forschungsgruppe „Friedens- und Konfliktforschung“ (FG 10) übernommen hat. Er löst damit den bisherigen FG-Sprecher Markus A. Kirchschlager ab, der aus beruflichen Gründen in puncto KFIBS-Engagement nach vielen Jahren der gemeinsamen Vereinsarbeit kürzertreten musste, da er zwischenzeitlich eine Stelle als Referent in einem Bundesministerium angetreten hat. Wir wünschen sowohl dem alten als auch dem neuen FG-Sprecher alles Gute und viel Erfolg bei ihren zukünftigen Aufgaben!
- 11. Oktober 2020 (So.): John N. T. Helferich, Mitglied und Autor der KFIBS-Forschungsgruppen „Europa/EU“ und „Sicherheitspolitik/Sicherheitsforschung“, hat kürzlich seine Masterarbeit im Tectum Verlag, unserem Baden-Badener Partnerverlag, veröffentlicht (s. hierzu unter: https://www.tectum-elibrary.de/10.5771/9783828876187/arms-export-controls-under-siege-of-globalisation). Dazu gratulieren wir unserem Vereinskollegen an dieser Stelle ganz herzlich und wünschen ihm eine möglichst breite Leserschaft!
- 5. Oktober 2020 (Mo.): Dr. Sascha Arnautović hat in seiner Funktion als Verantwortlicher für den KFIBS-Fachbereich heute entschieden, eine 14. Forschungsgruppe namens „Globale Zukunftsfragen“ ins Leben zu rufen. Diese soll ihre Forschungsarbeit im Jahr 2021 aufnehmen und wird sich mit wichtigen Zukunftsthemen wie „Bekämpfung von Seuchen und Pandemien“, „Umwelt- und Klimaschutz“, „Nachhaltige Entwicklung“, „Digitalisierung“, „Künstliche Intelligenz (KI)“ sowie „Fragen der Wissenschafts- und Forschungsethik“ beschäftigen. Neben Nachwuchskräften sollen auch Praktikerinnen und Praktiker eingebunden werden. Einmal mehr soll damit der „Thinktank-Charakter“ des KFIBS e. V. unterstrichen werden. Nähere Informationen hierzu folgen demnächst auf unserer Website – wir halten Sie auf dem Laufenden.
- 3. Oktober 2020 (Sa.): Im Rückblick auf den diesjährigen „AsiaBerlin Summit“ (23. September), an dem unser Vereinskollege und Sprecher der KFIBS-Forschungsgruppe „Asien“, Dr. Stefan Tetzlaff, als Referent teilgenommen hat, dürfen wir an dieser Stelle – mit freundlicher Genehmigung des BWA – auf den entsprechenden Veranstaltungsbericht hinweisen. Dieser kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.bwa-deutschland.com/bwa-diskutiert-perspektiven-der-deutschen-wirtschaft-china-und-indien. Viel Spaß beim Lesen!
- 2. Oktober 2020 (Fr.): Neues Personal für den KFIBS-Organisationsbereich – mit Julia Slavina und Celina Horev haben wir seit Kurzem eine neue PR-Referentin und Fundraiserin sowie eine neue PR-Assistentin. Die beiden Kolleginnen werden sich ab sofort darum kümmern, die Arbeit des KFIBS e. V. zukünftig öffentlichkeitswirksamer zu präsentieren. Außerdem haben wir mit David Jansen, Master-Student der Universität Bonn, einen neuen Praktikanten bis zum Jahresende gewinnen können. Ihnen allen ein herzliches Willkommen in unserem Verein!
- 30. September 2020 (Mi.): Julio Yuquilema Yupangui und Frederik Holtel von der KFIBS-Lateinamerika-Forschungsgruppe haben gemeinsam einen Kommentar-Beitrag (9/2020) zum Thema „Ecuador: Wie das Misstrauen die Corona-Krise verschärft“ verfasst. Der Beitrag kann hier abgerufen werden.
- 20. September 2020 (So.): Dr. Aylin Matlé, u. a. Mitglied und Autorin der KFIBS-Forschungsgruppe „USA/Transatlantische Beziehungen/NATO“, hat heute den dritten Beitrag für die Kategorie „US-Wahl 2020“ auf dem KFIBS-Blog publiziert. Der Blog-Beitrag trägt den Titel „Familiar Wine in New Bottles: What Security and Transatlantic Agenda to Expect from a Biden Presidency“ und setzt sich mit den folgenden Fragen auseinander: erstens, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Präsident Trump und Herausforderer Biden bestehen – und zweitens, wie eine Präsidentschaft von Joe Biden wahrscheinlich aussehen würde.
- 7. August 2020 (Fr.): Samantha Ruppel und Alena Sander haben, alle beide sind Mitglieder und Autorinnen der KFIBS-Afrika-Forschungsgruppe, einen Coronavirus-Pandemie-Beitrag für den KFIBS-Blog zum Thema „Good News from Countries around the Global South in Times of COVID-19“ geschrieben (s. dazu unter: https://kfibs.org/good-news-from-countries-around-the-global-south-in-times-of-covid-19/). Wir wünschen Ihnen viele interessante und gewinnbringende Einblicke in die Thematik!
- 23. Juli 2020 (Do.): Anna Hardage, Mitglied und Autorin der KFIBS-Forschungsgruppe „USA/Transatlantische Beziehungen/NATO“, hat heute den zweiten Beitrag für die Kategorie „US-Wahl 2020“ auf dem KFIBS-Blog veröffentlicht. Der Blog-Beitrag trägt den Titel „Keine ‚Normalität‘ in Sicht: Gründe, weshalb die transatlantischen Spannungen weiter zunehmen werden – mit oder ohne Trump“ und thematisiert US-Präsident Donald J. Trump, die Hoffnungen der Europäer auf die Zeit nach der Präsidentschaftswahl 2020 in den USA sowie die Frage nach dem richtigen Umgang mit den Spannungen im transatlantischen Verhältnis.
- 12. Juli 2020 (So.): Verena G. Himmelreich (Hauptautorin) hat mit Unterstützung von Miriam Kalkum, Sandra M. Dürr, Lennart P. Groscurth, Alena Sander und Samantha Ruppel, alle Mitglieder der KFIBS-Forschungsgruppe „Afrika“, einen sechsten Coronavirus-Pandemie-Beitrag für den KFIBS-Blog zum Thema „Coronavirus and More Reasons to Fight for Gender Equality: COVID-19 Measures and the Impact on Women and Girls (Part 6)“ verfasst (s. hierzu unter: https://kfibs.org/coronavirus-and-more-reasons-to-fight-for-gender-equality-covid-19-measures-and-the-impact-on-women-and-girls-part-6/). Viel Spaß beim Lesen!
- 1. Juli 2020 (Mi.): Achtung, Sprecherwechsel in der regionalen KFIBS-Forschungsgruppe „Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika“ (FG 3)! Wir bedanken uns für die langjährige Arbeit von Sebastian M. Sons in der Funktion als verantwortlicher FG-Sprecher und gratulieren heute Simon Engelkes zu seinem offiziellen Amtsantritt als neuer Sprecher der FG 3.
- 23. Juni 2020 (Di.): Samantha Ruppel und Alena Sander haben, alle beide sind Mitglieder und Autorinnen der KFIBS-Afrika-Forschungsgruppe, einen fünften Coronavirus-Pandemie-Beitrag für den KFIBS-Blog zum Thema „Kenyans Helping Kenyans – Solidarity and Nairobi’s Informal Sector in Times of COVID-19 (Part 5)“ geschrieben (s. dazu unter: https://kfibs.org/kenyans-helping-kenyans-solidarity-and-nairobis-informal-sector-in-times-of-covid-19-part-5/). Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke!
- 19. Juni 2020 (Fr.): Am 15. Juni (Mo.) gab es einen Sprecherwechsel gleich in zwei KFIBS-Forschungsgruppen: zum einen in der regionalen Forschungsgruppe „Europa/EU“ (FG 2), zum anderen in der thematischen Forschungsgruppe „Sicherheitspolitik/Sicherheitsforschung“ (FG 11). Neue Sprecherin der FG 2 ist Josefine Weinhold, neuer Sprecher der FG 11 ist Lucas F. Hellemeier – herzlichen Glückwunsch zum neuen Amt! Sie ersetzen den kommissarischen Sprecher Jakob Schwörer (FG 2) und die bisherige Sprecherin Nina Wüstemann (FG 11), denen wir an dieser Stelle für ihren Einsatz im KFIBS-Fachbereich danken möchten.
- 18. Juni 2020 (Do.): Hiermit laden wir in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner connosco e. V. herzlich ein zum 6. KLAGK zum Thema „Covid-19 in Lateinamerika: Staatlicher Notfalleinsatz, Migration und vulnerable Bevölkerungsgruppen“, der diesmal als digitaler Event aufgrund der Coronavirus-Pandemie im Rahmen von drei Einzelveranstaltungen stattfindet. Der erste Event findet am 25. Juni (Do.) ab 18.00 Uhr, der zweite Event am 2. Juli (Do.) auch ab 18.00 Uhr und der dritte Event am 9. Juli (Do.) ebenfalls ab 18.00 Uhr statt. Für die Themen im Einzelnen und für die Referierenden schauen Sie bitte unter folgenden Links: 6._Digitaler_KLAGK_Sommersemester_2020, KLAGK-Referierende_Sommersemester_2020_Kurzbiografien. Anmeldung bitte unter: raurne@gmail.com (mit „CC“-Setzung an: thilovogt1992@gmail.com). Den Link zur Anmeldung erhalten Sie am Tag zuvor der jeweiligen KLAGK-Veranstaltung. Weitere Informationen zum KLAGK finden Sie unter: https://kfibs.org/veranstaltungen/gespraechskreise/.
- 15. Juni 2020 (Mo.): Lennart P. Groscurth (Hauptautor) hat mit Unterstützung von Sandra M. Dürr, Verena G. Himmelreich, Miriam Kalkum und Samantha Ruppel, alle Mitglieder der KFIBS-Forschungsgruppe „Afrika“, einen vierten Coronavirus-Pandemie-Beitrag für den KFIBS-Blog zum Thema „A Plethora of Available Sources: Where Do I Get My Information from? (Part 4)“ verfasst (s. hierzu unter: https://kfibs.org/a-plethora-of-available-sources-where-do-i-get-my-information-from-part-4/). Viel Spaß beim Lesen!
- 1. Juni 2020 (Mo.), Teil 2: Sandra M. Dürr (Hauptautorin) hat mit Unterstützung von Lennart P. Groscurth, Verena G. Himmelreich und Miriam Kalkum, alle Teil der KFIBS-Afrika-Forschungsgruppe, einen dritten Coronavirus-Pandemie-Beitrag für den KFIBS-Blog zum Thema „National Solutions to a Global Challenge – Impressions from African Countries (Part 3)“ geschrieben (s. dazu unter: https://kfibs.org/national-solutions-to-a-global-challenge-impressions-from-african-countries-part-3/). Erneut wünschen wir Ihnen interessante Einblicke!
- 1. Juni 2020 (Mo.), Teil 1: Achtung, Sprecherwechsel in der KFIBS-Forschungsgruppe „Asien“! Hiermit geben wir bekannt, dass Maximilian Högl sein bisheriges FG-Sprecheramt (seit November 2017) heute an unseren neuen Vereinskollegen Dr. Stefan Tetzlaff übergeben hat. Wir danken Herrn Högl für seine in der Vergangenheit geleistete Arbeit in verantwortlicher Funktion. Gleichzeitig wünschen wir Herrn Dr. Tetzlaff alles Gute und viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe. Wir werden ihn nach Kräften unterstützen.
- 26. Mai 2020 (Di.): Gerne weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass unser langjähriges Kuratoriumsmitglied Dr. phil. Sigrid Fretlöh, selbstständige Referentin und Dozentin sowie EU- und Großbritannien-Expertin, auf ihrem EU-UK-Blog regelmäßig aktuelle Beiträge veröffentlicht, um zu relevanten europapolitischen Themen Stellung zu nehmen. Schauen Sie daher öfter einmal auf ihrem Blog unter https://expert-eu-uk-de.net/blog/ vorbei und beteiligen Sie sich rege mit entsprechenden Kommentaren unter fretloeh@expert-eu-uk-de.net.
- 22. Mai 2020 (Fr.): Miriam Kalkum (Hauptautorin) hat mit Unterstützung von Lennart P. Groscurth, Verena G. Himmelreich und Sandra M. Dürr, alle Mitglieder der KFIBS-Forschungsgruppe „Afrika“, einen zweiten Coronavirus-Pandemie-Beitrag für den KFIBS-Blog zum Thema „COVID-19 on the African Continent – Voices from Abroad: ‘How did my world change due to Corona?’ (Part 2)“ verfasst (s. hierzu unter: https://kfibs.org/covid-19-on-the-african-continent-voices-from-abroad-how-did-my-world-change-due-to-corona-part-2/). Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke!
- 13. Mai 2020 (Mi.): Vier Mitglieder der KFIBS-Forschungsgruppe „Afrika“, namentlich Miriam Kalkum (neu im FG-Team!), Sandra M. Dürr, Verena G. Himmelreich und Lennart P. Groscurth (FG-Sprecher), haben heute ihren ersten gemeinsamen Blog-Beitrag zum Thema „COVID-19 on the African Continent – Voices from Abroad“ veröffentlicht (s. dazu unter: https://kfibs.org/covid-19-on-the-african-continent-voices-from-abroad/). Es handelt sich dabei um einen einführenden Beitrag, welcher der Auftakt sein soll für weitere Blog-Beiträge zur Coronavirus-Thematik aus dieser regionalen KFIBS-Forschungsgruppe.
- 9. Mai 2020 (Sa.): Jakob Schwörer, u. a. Mitglied und Autor der KFIBS-Forschungsgruppe „Lateinamerika“, hat in Zusammenarbeit mit dem neuen KFIBS-Gastautor Anderson Argothy Almeida, PhD aus Ecuador gestern einen ersten Beitrag für die Kategorie „Globale Coronavirus-Pandemie“ auf dem KFIBS-Blog veröffentlicht. Der Blog-Beitrag trägt den Titel „Ecuador: Between COVID-19 and a Deficient Political-Economic Structure“ und gibt einen guten Einblick in die verheerende Situation in dem südamerikanischen Land, so wie sie sich derzeit darstellt.
- 4. Mai 2020 (Mo.): Maximilian Muhl, Mitglied und Autor der KFIBS-Forschungsgruppe „USA/Transatlantische Beziehungen/NATO“, hat heute einen ersten Beitrag für die Kategorie „US-Wahl 2020“ auf dem KFIBS-Blog publiziert. Der Blog-Beitrag trägt den Titel „Joe Bidens Obama-Bonus – und zugleich auch Obama-Malus?“ und setzt sich mit Ex-Vizepräsident Bidens Chancen auf einen Wahlsieg auseinander.
- 25. April 2020 (Sa.): Carina C. Schlüsing, Mitglied und Autorin des KFIBS e. V. sowie BICC-Researcherin, hat zusammen mit Dr. Esther Meininghaus (ebenfalls BICC) kürzlich einen interessanten Beitrag zum Thema „War in Syria: The Translocal Dimension of Fighter Mobilization“ in der Fachzeitschrift „Small Wars & Insurgencies“ (Volume 31, 2020 – Issue 3, pp. 475-510) veröffentlicht. Gerne machen wir an dieser Stelle darauf aufmerksam und wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
- 13. April 2020 (Mo.): Dr. Sascha Arnautović, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer des KFIBS e. V., hat vor Kurzem zwei Lehraufträge im Fach Politikwissenschaft in Form von digitaler Lehre für das diesjährige Sommersemester an der Leuphana Universität Lüneburg erhalten: ein Modul „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ und ein weiteres Modul „Qualitative Methoden der Politikwissenschaft“.
- 6. April 2020 (Mo.): Wir möchten hiermit gerne auf eine Buchveröffentlichung zum Thema „‘Militant Islam’ vs. ‘Islamic Militancy’?“ unserer Vereinskollegin Dr. Nina Käsehage in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Hock (beide Theologische Fakultät, Universität Rostock) hinweisen, die folgendem Verlagslink entnommen werden kann: https://www.lit-verlag.de/publikationen/theologie/73573/militant-islam-vs.-islamic-militancy. Der Band (Bd. 20) ist Teil der Reihe „Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft“, umfasst 272 Seiten und ist Anfang April im LIT Verlag erschienen.
- 29. März 2020 (So.): Veröffentlichung der KFIBS-Rezension 3/2020 (Buchkritik zu: Understanding Realism in Contemporary International Relations. Beyond the Structural Realist Perspective) von Paul Emtsev, u. a. Mitglied und Autor der KFIBS-Forschungsgruppe „IB-Theorien und Außenpolitikforschung“. Der Beitrag kann hier abgerufen werden.
- 19. März 2020 (Do.): Heute informieren wir Sie darüber, dass es zum 1. März dieses Jahres auch zu einem Sprecherwechsel in der KFIBS-Forschungsgruppe „Lateinamerika“ gekommen ist. Der bisherige FG-Sprecher Florian L. Volkmer hat nach beinahe drei Jahren sein Amt niedergelegt, wird aber weiterhin als Mitglied und Autor im Rahmen der genannten Forschungsgruppe aktiv sein. Neuer Sprecher ist nun Rafael D. Uribe Neira.
- 14. März 2020 (Sa.): Wir möchten Sie hiermit darüber in Kenntnis setzen, dass es zum 1. März dieses Jahres zu einem Sprecherwechsel in der KFIBS-Forschungsgruppe „Europa/EU“ gekommen ist. Die bisherige FG-Sprecherin Sofia M. Satanakis hat nach fast drei Jahren ihr Amt abgegeben, wird aber weiterhin als Mitglied und Autorin im Rahmen der genannten Forschungsgruppe tätig sein. Kommissarischer Sprecher ist bis auf Weiteres Jakob Schwörer.
- 25. Februar 2020 (Di.): Hiermit geben wir bekannt, dass der Band von Jan Menzer (Herausgeber, Autor und FG-Sprecher) und seiner regionalen KFIBS-Forschungsgruppe „Osteuropa/Kaukasus/Zentralasien“ zum Thema „Deutschland und seine östlichen Nachbarn: Eine Studie zur Gestaltung einer ‚vorausschauenden Außenpolitik‘“ (s. dazu unter: https://shop.budrich-academic.de/produkt/deutschland-und-seine-oestlichen-nachbarn/?v=3a52f3c22ed6) am 17. Februar im Verlag Barbara Budrich (Budrich UniPress als Imprint des Verlages) erschienen ist. Einen sogenannten Waschzettel zu Informationszwecken finden Sie unter folgendem Link: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2019/01/807-menzer.pdf.
- 21. Februar 2020 (Fr.): Drei Mitglieder der KFIBS-Forschungsgruppe „USA/Transatlantische Beziehungen/NATO“ werden am 6. März (Fr.) die Ergebnisse der Transatlantik-Studie „Wohin steuern die europäisch-amerikanischen Beziehungen unter Präsident Trump? Eine Bestandsaufnahme mit Politikempfehlungen“ (Tectum Verlag, Baden-Baden 2020) im Rahmen von zwei Veranstaltungen am Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES) und an der Diplomatischen Akademie Wien präsentieren und zur Diskussion stellen. Am AIES wird es eine Expertenrunde (u. a. mit Vertreterinnen und Vertretern von österreichischen Ministerien) im Round-Table-Format geben; anschließend gibt es noch eine Diskussionsveranstaltung an der Diplomatischen Akademie. Die Einladung als PDF-Datei finden Sie hier. Für die Anmeldung folgen Sie bitte diesem Link: https://www.da-vienna.ac.at/en/Events/MoreInformation/Id/3367/Drifting-ApartbrWarum-die-Vereinigten-Staaten-Europa-brauchen-%E2%80%93brund-was-nun-zu-tun-ist.
- 21. Januar 2020 (Di.): KFIBS-Vorstandsmitglied Stephan H. M. Schmitz folgt einer Einladung des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) zu einer Konferenz zum Thema „Chinas ‚Neue Seidenstraße‘: Bedeutung für Einkauf und Logistik“, die am 5. Mai (Di.) in Frankfurt am Main stattfindet. Im Rahmen dieser wird er in seiner beruflichen Funktion als „Director Global Project Management (Procurement and Supply Chain)“ der William Prym Holding GmbH auftreten und zu diesem Wirtschaftsthema sprechen. Weitere Informationen zur BME-Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link: https://www.bme.de/bme-konferenz-chinas-neue-seidenstrasse/.
- 20. Januar 2020 (Mo.): KFIBS e. V. und connosco e. V. laden herzlich ein zum fünften „Kölner Lateinamerika-Gesprächskreis“ (kurz: KLAGK), um mit Ihnen gemeinsam über die aktuelle Situation in Chile zu diskutieren. Das Thema der Veranstaltung lautet konkret: „Chile in der Krise: Ursachen und Wirkungen der derzeitigen Unruhen im Land“. Es wird Kurzvorträge mit anschließender Diskussion geben. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen am 30. Januar (Do.) von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Hörsaal VIIb (Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln) im Hauptgebäude der Universität zu Köln. Im Folgenden finden Sie sowohl das Einladungsschreiben als auch das Veranstaltungsplakat als PDF-Datei zum Download: Einladungsschreiben_5._KLAGK_1-2020_Final, Veranstaltungsplakat_5._KLAGK_1-2020_Final.
- 13. Dezember 2019 (Fr.): Wir wünschen schon jetzt unseren Vereinsmitgliedern frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr! Ab Januar 2020 wird es bei uns nach der Weihnachtspause mit Veranstaltungen und Veröffentlichungen weitergehen. Bis dahin allen KFIBS-Mitgliedern eine schöne und erholsame Zeit!
- 11. Dezember 2019 (Mi.): Dr. Sascha Arnautović, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer des KFIBS e. V., ist gestern Abend zum Mitglied (Beisitzer) im erweiterten Vorstand der Bonner Sektion der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. (GSP) gewählt geworden. In der Funktion als „Koordinator ‚Junge GSP‘ und Medienbeauftragter GSP-Sektion Bonn“ wird er den bisherigen 3-köpfigen Sektionsvorstand ab sofort tatkräftig in der Nachwuchs- und Medienarbeit unterstützen.
- 5. Dezember 2019 (Do.): Mit Wirkung zum 1. Dezember dieses Jahres ist der Politikwissenschaftler Dr. Emil G. Mintchev aus Bonn von Dr. Sascha Arnautović (Vorstandsvorsitzender/Geschäftsführer) in den Wissenschaftlichen Beirat des KFIBS e. V. berufen worden. Das neue Gremienmitglied wird sich zukünftig vor allem um die KFIBS-Forschungsgruppe „Südosteuropa“ kümmern und sie in fachlich-inhaltlicher Hinsicht beraten und unterstützen. Wir freuen uns auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Mintchev!
- 4. Dezember 2019 (Mi.): Der KFIBS-Vorstand lädt alle Vereinsmitglieder im Rheinland zu einer Jahresabschlussveranstaltung in das Café Caveedel im Belgischen Viertel in Köln am 16. Dezember (Mo.) ein. Wir werden uns an diesem Abend mit drei außenpolitischen Themen (sog. Brexit, Syrien, deutsch-amerikanische Beziehungen) beschäftigen und sie gemeinsam diskutieren; anschließend gibt es einen gemütlichen Ausklang bei Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt am Rudolfplatz. Die Einladung im PDF-Format mit näheren Informationen ist hier abrufbar.
- 26. November 2019 (Di.): Die finale Fassung des Programms für die diesjährige 3. AIES–KFIBS-Nachwuchstagung zu den EU-Russland-Beziehungen in Wien am 29. November (Fr.) ist ab sofort verfügbar. Dieses Mal findet eine Veranstaltungskooperation mit der KAS Wien statt, die den multilateralen Dialog fördert. Das Tagungsprogramm kann hier eingesehen und abgerufen werden.
- 19. November 2019 (Di.): Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir am 9. Dezember (Mo.) von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr eine Veranstaltung (Vortrag mit anschließender Diskussion) im Rahmen der Bonner Lehrveranstaltung „Unsichere Zeiten? Politische Stabilität in Theorie und Praxis“ unseres KFIBS-Vorstandskollegen PD Dr. Lazaros Miliopoulos ausrichten werden. Zu Gast haben wir an diesem Abend Prof. Dr. Stefan Fröhlich. Er ist Professor für Internationale Politik und Politische Ökonomie an der Universität Erlangen-Nürnberg und überdies KFIBS-Beiratsmitglied. Zum Thema „Deutsche Außenpolitik – Sicherheitsfaktor oder Sicherheitsrisiko in einer Welt ohne Führung?“ wird dann im Seminarrahmen über Deutschlands Rolle in der Welt diskutiert und gleichzeitig der neue politische Essay „Das Ende der Selbstfesselung: Deutsche Außenpolitik in einer Welt ohne Führung“ (https://www.springerprofessional.de/das-ende-der-selbstfesselung/16585848) von Herrn Prof. Fröhlich vorgestellt. Eine Veranstaltungseinladung im PDF-Format finden Sie hier. Über eine rege Teilnahmebereitschaft würden wir uns freuen! Anmeldungen bitte unter miliopoulos@uni-bonn.de oder unter sascha.arnautovic@kfibs.org, da die Raumkapazität begrenzt ist.
- 16. November 2019 (Sa.): Artan Berisha ist neuer Sprecher der KFIBS-Forschungsgruppe „Südosteuropa“. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zum neuen Amt!
- 15. November 2019 (Fr.): Seit Kurzem hat der Thinktank KFIBS nun auch ein offizielles Profil auf LinkedIn. Es findet sich unter: https://www.linkedin.com/company/kölner-forum-für-internationale-beziehungen-und-sicherheitspolitik/. Wir freuen uns dort ab sofort ebenfalls vertreten zu sein und stehen gern für einen regen Austausch mit Ihnen zur Verfügung!
- 3. November 2019 (So.): Hiermit gibt der KFIBS-Vorstand bekannt, dass im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung in Köln am 2. November Stephan H. M. Schmitz in einer Nachwahl von den anwesenden Vereinsmitgliedern zum Nachfolger von Christine T. Gabriel in das Amt des 2. Stv. Vorstandsvorsitzenden gewählt wurde. Wir gratulieren unserem neuen Vorstandskollegen zu seiner Wahl und freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit ihm!
- 30. Oktober 2019 (Mi.): Die Endfassung der Tagesordnung der diesjährigen KFIBS-Mitgliederversammlung im Rahmen des Jahresabschlusstreffens unseres Vereins in Köln am kommenden Wochenende liegt nun vor. Sie steht hier als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Wir freuen uns auf rege Teilnahmebereitschaft unserer Mitglieder am 2. November (Sa.) an dieser turnusmäßigen Versammlung (Dauer: 15.00-17.00 Uhr)!
- 22. Oktober 2019 (Di.), Brühl: nächstes Arbeitstreffen der KFIBS-Strategiegruppe (Treffen u. a. zur Vorbereitung des Strategie-Workshops im Rahmen des KFIBS-Jahresabschlusstreffens am 2. November in Köln)
- 19. Oktober 2019 (Sa.), Köln: turnusmäßige KFIBS-Vorstandssitzung (Treffen u. a. zur Vorbereitung der Mitgliederversammlung am 2. November in der Domstadt)
- 15. Oktober 2019 (Di.): Die finale Fassung des Programms für das KFIBS-Jahresabschlusstreffen 2019 vom 1.-2. November (Fr.-Sa.) in Köln liegt nun vor. Sie kann hier eingesehen und abgerufen werden.
- 14. Oktober 2019 (Mo.): Am 30. Oktober (Mi.) ab 19.00 Uhr richten wir unser 1. Symposium (Vorstellung erster Ergebnisse der KFIBS-Transatlantik-Forschungsgruppenstudie) gemeinsam mit dem Amerika Haus e. V. NRW in der Fritz Thyssen Stiftung in Köln aus. Dies ist dann auch zugleich offizieller Start der neuen Kooperationsreihe „New Perspectives: Junge transatlantische Forschung“. Hier finden Sie die Veranstaltungseinladung, das Konzept der Reihe ist hier abrufbar.
- 13. Oktober 2019 (So.): Die Endfassung des Programms für das FES-KFIBS-Seminar in Münster zum Thema „Das globale Phänomen des (Rechts-)Populismus und seine Auswirkungen auf die Demokratieentwicklung westlicher Staaten und die internationale Ordnung: Die USA, Italien und Frankreich im Vergleich“ vom 25.-26. Oktober (Fr.-Sa.) liegt nun vor. Sie kann hier eingesehen und abgerufen werden.
- 21. September 2019 (Sa.): Das KFIBS-Jahresabschlusstreffen 2019 (mit turnusmäßiger Mitgliederversammlung inkl. weiterer Programmpunkte) findet vom 1.-2. November (Fr.-Sa.) in der Alten Feuerwache Köln (https://www.altefeuerwachekoeln.de) im „Kleinen Forum“ (Südtrakt) statt. Wir laden alle unsere Vereinsmitglieder herzlich dazu ein, freuen uns aber auch auf Interessierte, die das KFIBS e. V. und seine Arbeit „vor Ort“ erleben möchten! Das Veranstaltungsprogramm wird demnächst auf der KFIBS-Website bekannt gegeben.
- 14. September 2019 (Sa.): Was passiert, wenn Europa auseinanderbricht? – Dieser Frage ist KFIBS-Kuratoriumsmitglied Sibylle Barden-Fürchtenicht in ihrem neuen Buch „Der Honiganzeiger“, ein Politthriller über die Neuaufteilung der Welt, nachgegangen. Das Werk ist seit dem 10. September im Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen dazu sind abrufbar unter: https://sibyllebarden.com/leseprobe-der-honiganzeiger/. Der KFIBS-Vorsitzende Dr. Sascha Arnautović hat auf Anfrage der Autorin eine kurze Einschätzung des Buches vorgenommen, die darin abgedruckt wurde.
- 13. September 2019 (Fr.): Dr. Sascha Arnautović, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer des KFIBS e. V., ist heute Mitglied in der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. (GSP), Sektion „Bonn“, geworden. Die Website des gemeinnützigen Vereins findet sich unter folgendem Link: https://www.gsp-sipo.de.
- 12. August 2019 (Mo.): Veröffentlichung des verschriftlichten KLAGK-Vortrages zum Thema „Venezuela in der Krise: Was folgt nach dem Ende der Maduro-Ära? Innen- und außenpolitische Implikationen“ von Rafael D. Uribe Neira. Der Beitrag kann hier abgerufen werden.
- 27.-28. Juli 2019 (Sa.-So.), Köln: Workshop zur Vorbereitung auf die Präsentation der KFIBS-Forschungsgruppenstudie zu den derzeitigen transatlantischen Beziehungen Ende Oktober dieses Jahres in der Domstadt
- 26. Juli 2019 (Fr.), Köln: turnusmäßige Vorstandssitzung des KFIBS e. V.
- 6. Juli 2019 (Sa.): Hiermit laden wir herzlich ein zu einer Einzelveranstaltung des KFIBS e. V. an die Universität Bonn am 12. Juli (Fr.) von 15.00-17.00 Uhr. Veranstaltungsort ist der Seminarraum in der Bibliothek des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie, Raum 1.001, Am Hofgarten 15, 53113 Bonn. Das Veranstaltungsthema lautet: „Die Ergebnisse der Europawahl 2019 in Großbritannien: Ausdruck eines Culture War?“. Zu Gast ist erneut Dr. Birgit Bujard, Politikwissenschaftlerin und Großbritannien-Expertin. Die Moderation übernimmt ein weiteres Mal PD Dr. Lazaros Miliopoulos, Lehrbeauftragter im Fach Politikwissenschaft an der Universität Bonn und 1. Stv. Vorstandsvorsitzender des KFIBS e. V. Das Veranstaltungsplakat im PDF-Format finden Sie hier. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
- 4. Juni 2019 (Di.): Dr. Sascha Arnautović, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer des KFIBS e. V., zugleich „AIES Associate Fellow“, hat heute seinen ersten AIES-Fokus-Beitrag (6/2019, 4 S.) zum Thema „Bosnien-Herzegowina – Einfallstor für den radikalen Islam?“ (Kurztitel) online veröffentlicht! Näheres dazu siehe unter: https://www.aies.at/publikationen/2019/fokus-19-06.php.
- 20. Mai 2019 (Mo.): Heute kündigen wir unseren nächsten „außenpolitischen Stammtisch“ im Café Caveedel in Köln (Belgisches Viertel, Brüsseler Str. 69, 50672 Köln) an. Das Thema diesmal lautet: „Der ‚Brexit‘ – die verschiedenen britischen Positionen dazu im Überblick: Wie geht es nun weiter?“. Wir treffen uns am 29. Mai (Mi.) ab 18.30 Uhr und freuen uns schon jetzt auf den Gast des Abends, Frau Dr. Birgit Bujard, Politikwissenschaftlerin und Großbritannien-Expertin. Die Moderation übernimmt von KFIBS-Seite PD Dr. Lazaros Miliopoulos, 1. Stv. Vorstandsvorsitzender des KFIBS e. V. Am Thema interessierte Personen sind herzlich eingeladen, an dieser mittlerweile 28. KFIBS-Stammtisch-Veranstaltung in der Domstadt teilzunehmen!
- 5. Mai 2019 (So.): Veröffentlichung des Call for Papers (CfP) zur AIES-KFIBS-Nachwuchstagung 2019 für Europawissenschaftler(innen), Russland- und Sicherheitspolitikforscher(innen) zum Thema „Die EU-Russland-Beziehungen am Beispiel verschiedener Politikfelder: Eine aktuelle Bestandsaufnahme“ auf der KFIBS-Website. Nähere Informationen zur inzwischen dritten Kooperationstagung und zum CfP sowie zu den Modalitäten zur Einreichung von Vortragsvorschlägen in Form von Abstracts finden Sie hier. Als Ansprechpersonen fungieren diesmal Sofia Maria Satanakis (AIES/KFIBS e. V.) und Jan Menzer (KFIBS e. V.), die unter sofia-maria.satanakis@aies.at und unter J.Menzer@gmx.de für Sie zur Verfügung stehen.
- 1. Mai 2019 (Mi.): Veröffentlichung einer Analyse (KFIBS Analysis 5/2019) zum Thema „Public Attitudes Towards the EU After Brexit: What Can We Conclude From This?“ von Thomas Karv. Das Abstract und der Beitrag sind abrufbar unter folgenden Links: Abstract_KFIBS_Analysis_5_2019_Karv_Final, KFIBS_Analysis_5_2019_Public_Attitudes_EU_After_Brexit_Karv_Final.
- 30. April 2019 (Di.): An dieser Stelle dürfen wir – auch im Namen unseres Kooperationspartners connosco e. V. – auf den nächsten „Kölner Lateinamerika-Gesprächskreis“ (kurz: KLAGK) zum hochaktuellen Thema „Venezuela“ hinweisen, der am 6. Juni 2019 (Do.) von 18.00-20.00 Uhr an der Universität zu Köln (Seminarraum S 21, Seminargebäude [Gebäude 106], Universitätsstraße 37, 50931 Köln) stattfindet. Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier. Die Teilnahme am Themenabend Venezuela ist kostenlos – wir freuen uns auf Sie!
- 28. April 2019 (So.): Veröffentlichung einer Studie (Bachelorarbeit) zum Thema „‘Shaken or Stirred?’ Ontological In-/Security and Turkey’s Counterterrorism Narration Between November 2015 and May 2016“ von Merve Kania im Rahmen der KFIBS-Online-Reihe „Universitäre Seminar- und Abschlussarbeiten“, Nr. 2, 4/2019, 61 Seiten. Der Beitrag ist hier abrufbar.
- 24. April 2019 (Mi.): Schon jetzt möchten wir auf das FES-KFIBS-Wochenendseminar „Das globale Phänomen des (Rechts-)Populismus und seine Auswirkungen auf die Demokratieentwicklung westlicher Staaten und die internationale Ordnung: Die USA, Frankreich und Italien im Vergleich“ vom 25.-26. Oktober dieses Jahres in Münster (DJK Bildungs- und Sportzentrum) aufmerksam machen. Bislang gibt es verbindliche Zusagen von Prof. Dr. Frank Decker (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Dr. David Sirakov (Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserslautern) sowie vom Doktoranden und Stipendiaten Jakob Schwörer (Leuphana Universität Lüneburg/KFIBS e. V., Brühl [Rhld.]). Angefragt sind: Dr. Claire Demesmay (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. [DGAP], Berlin) und Dr. Rolf Mützenich MdB (SPD, Köln/Berlin). Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.fes.de/landesbuero-nrw/artikelseite-landesbuero-nrw/rechts-populismus-global-die-usa-frankreich-und-italien-im-vergleich/.
- 13. April 2019 (Sa.): Hiermit kündigen wir das 1. BSH-KFIBS-Symposium (Auftaktveranstaltung) in Kooperation mit der Jungen DGAP/Köln an. Das Symposium zum Thema „Deutschland, die ‚Macht in der Mitte Europas‘: Reif genug für die Übernahme europäischer Führungsverantwortung?“ findet im Seminargebäude der Universität zu Köln (Gebäude 106, Seminarraum S 26, 2. Obergeschoss, Universitätsstraße 37, 50931 Köln) am 8. Mai 2019 (Mi.) ab 19.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Als Gäste dürfen wir Dr. Alexander Reichwein, Serdar Yüksel MdL (SPD) und General a. D. Egon Ramms begrüßen. Den Veranstaltungsflyer als PDF-Datei zum Download finden Sie hier.
- 7. April 2019 (So.): Prof. Dr. Stefan Fröhlich (Universität Erlangen-Nürnberg), Professor für Internationale Politik und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des KFIBS e. V., veröffentlicht in den kommenden Wochen ein Buch mit dem Titel „Das Ende der Selbstfesselung. Deutsche Außenpolitik in einer Welt ohne Führung“ im Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Es handelt sich hierbei um einen politischen Essay, in welchem Prof. Fröhlich für eine Neubewertung der deutschen Rolle in Europa und der Welt plädiert – ein Buchflyer ist hier abrufbar. Das Werk ist damit anschlussfähig an eine Veranstaltung, die das KFIBS e. V. in Kooperation mit der BSH-Hochschulgruppe für Sicherheitspolitik an der Universität zu Köln und mit der Jungen DGAP/Köln am 8. Mai dieses Jahres an der Kölner Universität ausrichtet.
- 1. April 2019 (Mo.): Dr. Sascha Arnautović, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer des KFIBS e. V., übernimmt im Sommersemester 2019 einen Lehrauftrag für das Seminar „Qualitative Methoden“ im Fach Politikwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.
- 11. März 2019 (Mo.): Veröffentlichung der KFIBS-Rezension 3/2019 (Buchkritik zu: Die Außenpolitik der USA. Eine Einführung) von Dr. Sascha Arnautović, Sprecher, Mitglied und Autor der KFIBS-Forschungsgruppe „USA/Transatlantische Beziehungen/NATO“. Der Beitrag kann hier abgerufen werden.
- 28. Februar 2019 (Do.): Veröffentlichung der KFIBS-Rezension 2/2019 (Filmkritik zu: Anderswo. Allein in Afrika) von Dr. Abdoul-Kawihi Ibrahima Issaka, Mitglied und Autor der KFIBS-Forschungsgruppe „Afrika“. Der Beitrag ist hier abrufbar.
- 23.-24. Februar 2019 (Sa.-So.), Köln: Autorenworkshop der KFIBS-Forschungsgruppe „USA/Transatlantische Beziehungen/NATO“ anlässlich der gemeinsamen Transatlantik-Studie zur internen Abstimmung und Diskussion der Beiträge
- 9. Februar 2019 (Sa.), Köln: Vorstandssitzung des KFIBS e. V. (konstituierende Sitzung des neuen Vereinsvorstandes)