Nicolas Verbeek B.A., MSc

E-Mail-Adressen
nicolas.verbeek@kfibs.org
nicolasverbeek@t-online.de

Kurzvita
Nicolas Verbeek, geboren 1997 in Los Angeles, Kalifornien (USA), studierte im Bachelor „Politik und Gesellschaft“ sowie Medienwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dort erlangte er im Sommer 2019 den akademischen Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“. Anlässlich eines Auslandsaufenthaltes an der Karls-Universität in Prag beschäftigte sich Nicolas Verbeek vertieft mit geopolitischen Theorien und Außenpolitikanalyse. In seiner Bachelorarbeit befasste er sich mit dem Einfluss von internationalen Organisationen als Interaktionspartner und institutioneller Rahmen in zwischenstaatlichen Verhandlungen. Seinem besonderen Forschungsinteresse an den internationalen Beziehungen und außenpolitischen Strategien ging er von 2019 bis 2021 im Rahmen des Masterstudienganges „International Relations and Diplomacy (MSc)“ nach, der gemeinsam von der Universität Leiden und dem niederländischen Institut für Internationale Beziehungen „Clingendael“ durchgeführt wird. Weitere Interessenschwerpunkte von ihm sind Global Governance, globale Dimensionen des Wettstreits zwischen den USA und der Volksrepublik (VR) China, Strategien in internationalen Verhandlungen sowie Konfliktmediation. Als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Leiden im Bereich „EU-UN-Beziehungen“, als Forschungsassistent an der Johns-Hopkins-Universität im Bereich „Konfliktmediation“ sowie als (unabhängiger) KFIBS-Forscher hat Nicolas Verbeek bei einer Reihe von Veröffentlichungen mitgewirkt bzw. ist in diesem Kontext weiterhin aktiv. Seine Untersuchungsergebnisse hat er bei mehreren internationalen Konferenzen vorgestellt. Unter anderem ist er Mitherausgeber und Mitautor des Buches „The Future of Multilateralism: Global Cooperation and International Organizations“, das Mitte 2021 bei der „Rowman & Littlefield Publishing Group“ in den USA erschienen ist. Herr Verbeek arbeitete neben seinem akademischen Engagement auch noch in verschiedenen Positionen im „Public Relations“- und „Public Diplomacy“-Bereich und engagiert sich darüber hinaus politisch. Seit Dezember 2021 ist er als Praktikant im Bereich „Global Policy“ bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Bonn tätig.

Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen

▪ Globale Dimensionen des Wettstreits zwischen den USA und der VR China
▪ Europäisch-amerikanische Sicherheits- und Wirtschaftskooperation
▪ Die Rolle von Informationen in Außenpolitiktheorien
Public Diplomacy
▪ Die Rolle internationaler Organisationen in zwischenstaatlichen Verhandlungen
▪ Verhandlungsstrategien in internationalen Verhandlungen
▪ Konfliktmediation und Konfliktlösung
▪ Die Transformation anarchischer Systeme hin zu Global Governance

Ämter und Funktionen (im KFIBS-Rahmen)

▪ Sprecher der KFIBS-Forschungsgruppe „IB-Theorien und Außenpolitikforschung“
▪ Mitglied und Autor der KFIBS-Forschungsgruppen „USA/Transatlantische Beziehungen/NATO“ sowie „IB-Theorien und Außenpolitikforschung“

Mitgliedschaften (Auswahl)

▪ Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS)
▪ Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. (DGAP), Junge DGAP