Literaturempfehlungen

In dieser Rubrik finden Sie Buchempfehlungen des KFIBS e. V. ab dem Jahr 2022 zu Themen mit Bezug zu den internationalen Beziehungen sowie zur Außen- und Sicherheitspolitik.

Aber auch Themen zu innenpolitischen Entwicklungen in Staaten mit weltpolitischer Relevanz sowie bedeutsame politisch-ideologische Grundströmungen auf globaler Ebene werden berücksichtigt.

Erschienen am 18. Juli 2023:
Decker, Frank/Jesse, Eckhard/Sturm, Roland, Politik in stürmischer Zeit. Deutschland in den 2020er-Jahren (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 11053), Bonn 2023, ISBN: 978-3-7425-1053-2, 223 S., bpb-Link: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/523210/politik-in-stuermischer-zeit/.

Buchbeschreibung:
„Die Rede von der Krise der Demokratie ist weit verbreitet. Tatsächlich lässt sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts weltweit ein Rückgang der Zahl der Demokratien sowie ein Qualitätsverlust etablierter demokratischer Systeme beobachten. Auch wenn die Demokratie in Deutschland stabil ist, stehen wir hierzulande ebenfalls vor großen Problemen, die sich krisenhaft zuspitzen könnten. Die Politikwissenschaftler Frank Decker, Eckhard Jesse und Roland Sturm bilanzieren, wie sich die deutsche Demokratie in den vergangenen Jahren entwickelt hat, und erörtern zentrale politische Fragen der Gegenwart – etwa Veränderungen im Parteien- und Koalitionsgefüge, neue Formen der politischen Partizipation sowie den Wandel der Medienlandschaft. Die Autoren bieten eine vielschichtige Analyse der hiesigen politischen Situation, werfen Schlaglichter auf Kontroversen und diskutieren Reformmöglichkeiten.“

Erschienen am 17. Mai 2023:
Fritsch, Rüdiger von, Welt im Umbruch. Was kommt nach dem Krieg?, Aufbau Verlage GmbH & Co. KG, Berlin 2023, ISBN: 978-3-351-04209-7, 207 S., Verlagslink: https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/welt-im-umbruch-was-kommt-nach-dem-krieg/978-3-351-04209-7.

Buchbeschreibung:
„Der Krieg in der Ukraine führt uns die entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit vor Augen: eine Globalisierung, die zunehmend von Sicherheitsdenken und Abschottung geprägt ist, die Erderwärmung, die Folgen des demographischen Wandels und die Frage, wie ein verlässlicher Frieden in Russlands Krieg gegen die Ukraine gelingen kann. Zugleich schieben sich neue geopolitische Fragen in den Vordergrund: Welchen Weg wird die Weltmacht China gehen? Bewegen sich die USA hin zu Isolation und Protektionismus? Welche Rolle können die Europäer spielen und wie ist es um die Zukunft Russlands bestellt?
Bestsellerautor Rüdiger von Fritsch zeigt, dass wir den globalen Problemen nur erfolgreich begegnen können, wenn wir die internationale Zusammenarbeit wieder mit Leben füllen – und mach deutlich, warum wir doch Grund haben, mit Zuversicht in die Zukunft schauen zu dürfen.“

Erschienen am 16. März 2023:
Amirpur, Katajun, Iran ohne Islam. Der Aufstand gegen den Gottesstaat, Verlag C.H. Beck oHG, München 2023, ISBN: 978-3-406-80306-2, 240 S., Verlagslink: https://www.chbeck.de/amirpur-iran-islam/product/35089512#:~:text=vom%20Kopf%20gerissen.-,Katajun%20Amirpur%20ordnet%20den%20Aufstand%20gegen%20den%20Gottesstaat%2C%20der%20seit,sondern%20auch%20das%20Regime%20selbst.

Buchbeschreibung:
„Der Iran ist seit der Revolution von 1979 ein Gottesstaat: Allah selbst regiert das Land mit Hilfe eines Rechtsgelehrten, der stellvertretend für den verborgenen zwölften Imam die Staatsgewalt innehat. So jedenfalls die von Ayatollah Khomeini geprägte Ideologie, der das westliche Bild vom Staat der Mullahs willig folgt. Doch hinter der Fassade der strikten Gottesherrschaft hat sich längst eine brutale Diktatur der Revolutionsgarden etabliert, der es um Machterhalt und geopolitischen Einfluss geht. Katajun Amirpur beschreibt auf der Grundlage weitgehend unbekannter Quellen, zahlreicher Besuche in Iran, Gesprächen mit Dissidenten sowie Berichten von Zeitzeugen, welche Wandlungen das Regime durchgemacht hat und warum sich immer mehr Menschen vom Islam abwenden: hin zu Zoroastrismus, Christentum oder Buddhismus, zu einer individuellen Gottgläubigkeit oder zu einer säkularen Haltung. Die Iraner – und besonders die Iranerinnen – haben begonnen, die Fassade des Islamismus niederzureißen. Katajun Amirpurs überraschendes Buch macht eindrucksvoll deutlich, warum sie trotz aller Opfer und früherer Rückschläge endlich Erfolg haben könnten.“

Erschienen am 13. Februar 2023:
Dornblüth, Gesine/Franke, Thomas, Jenseits von Putin. Russlands toxische Gesellschaft, Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2023, ISBN: 978-3-451-39978-7, 208 S., Verlagslink: https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/78139-jenseits-von-putin-klappenbroschur/.

Buchbeschreibung:
„Wie tickt die russische Gesellschaft?
Als Russland am 24. Februar 2022 den groß angelegten Angriff auf die Ukraine begann, schien das weiten Teilen der russischen Gesellschaft egal zu sein. Das ist nicht überraschend. In Russland hat es nie eine Friedensbewegung gegeben, die Gesellschaft hat sich mit der Rolle Russlands innerhalb der Sowjetunion nie kritisch auseinandergesetzt. Gewalt wird von vielen als Mittel der Politik akzeptiert. Die Überzeugung, politisch ohnehin nichts ausrichten zu können, sitzt tief. Dazu kommt die Angst, mit der Staatsmacht in Konflikt zu geraten.
Die Russlandkenner Gesine Dornblüth und Thomas Franke erklären, woher das kommt. Ihre Reportagen und Analysen führen uns durch drei Jahrzehnte, in denen nationalistische Kräfte über Verfechter demokratischer Werte die Oberhand gewannen und Chauvinismus zu staatlicher Politik wurde.
Klar ist: Selbst wenn Putin geht, die russische Gesellschaft wird bleiben. Der zukünftige Frieden in Europa hängt davon ab, ob wir Russlands Gesellschaft richtig verstehen und entsprechend handeln.“

Erschienen am 26. Januar 2023:
Thumann, Michael, Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat, Verlag C.H. Beck oHG, München 2023, ISBN: 978-3-406-79935-8, 288 S., Verlagslink: https://www.chbeck.de/thumann-revanche/product/34619109.

Buchbeschreibung:
„Michael Thumann lebt in Moskau und berichtet seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT. Er legt nun ein atemberaubend geschriebenes Buch vor, das Russlands Absturz in eine zunehmend totalitäre Diktatur und den Weg in Putins imperialistischen Krieg aus nächster Nähe nachzeichnet. Das Motiv des Diktators und seiner Getreuen: Revanche zu nehmen für die demokratische Öffnung nach 1991 und die vermeintliche Demütigung durch den Westen. Putins Herrschaft radikalisiert sich weiter. Es ist das bedrohlichste Regime der Welt.“

Erschienen am 4. Oktober 2022:
Fukuyama, Francis, Der Liberalismus und seine Feinde, Hoffmann und Campe Verlag GmbH, Hamburg 2022, ISBN: 978-3-455-01493-8, 224 S., Verlagslink: https://hoffmann-und-campe.de/products/59956-der-liberalismus-und-seine-feinde?variant=42798826979555.

Buchbeschreibung:
„Hat der Liberalismus noch eine Zukunft?
Die Demokratien stecken weltweit in der Krise. Militärischen Drohgebärden und der Spaltung der Gesellschaft haben sie scheinbar nichts entgegenzusetzen. Francis Fukuyama unterzieht unserem System einen Stresstest: Sind die Prinzipien des Liberalismus als Grundlage unseres Handelns noch zeitgemäß? Corona-Einschränkungen, Hetze und Falschinformationen in den sozialen Medien, die aggressive Politik von Russland und China, populistische Führer im Westen: Der westliche Liberalismus erscheint heutzutage schwach und nicht in der Lage, unsere drängenden Probleme zu lösen. Dass er Menschen- und Bürgerrechte nicht ohne langwierige Prozesse einschränken mag, scheint heutzutage ein Nachteil zu sein.
Man könne nicht alle Menschen gleich behandeln, heißt es dieser Tage von links wie von rechts, allerdings mit unterschiedlichen Vorzeichen. Francis Fukuyama untersucht in seinem so kurzen wie prägnanten Buch, welche Werte ein echter Liberalismus vertreten muss, inwiefern der Neoliberalismus seinem Ansehen geschadet hat, und wie wir auf die Herausforderungen der Gegenwart antworten müssen, wenn wir unsere Freiheit nicht verlieren wollen.“

Erschienen am 25. August 2022:
Masala, Carlo, Weltunordnung. Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens, 3., aktualisierte Auflage, Verlag C.H. Beck oHG, München 2022, ISBN: 978-3-406-79325-7, 199 S., Verlagslink: https://www.chbeck.de/masala-weltunordnung/product/33864899.

Buchbeschreibung:
„Carlo Masala warnt in diesem Buch vor den Illusionen des Westens: der Illusion, die Globalisierung würde automatisch zur Verbreitung der Demokratie führen, der Illusion einer zunehmenden Verrechtlichung der internationalen Beziehungen, aber auch der Illusion, durch militärische Interventionen ließen sich Demokratie und Stabilität exportieren. Seit der Niederlage in Afghanistan und Putins Krieg gegen die Ukraine stehen die Grundlagen westlicher Außen- und Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand. Was muss sich ändern, damit wir in der neuen Weltunordnung bestehen können?“

Aktualisierte Neuauflage mit einem Kapitel zur Lage der Welt nach Putins Angriff.

Erscheinungstermin: Juni 2022
Rudolf, Peter, Welt im Alarmzustand. Die Wiederkehr nuklearer Abschreckung, Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH, Bonn 2022, ISBN: 978-3-8012-0640-6, 144 S., Verlagslink: https://dietz-verlag.de/isbn/9783801206406/Welt-im-Alarmzustand-Die-Wiederkehr-nuklearer-Abschreckung-Peter-Rudolf.

Buchbeschreibung:
„Verschwunden war die nukleare Abschreckung nie, aber lange in den Hintergrund getreten. In einer Ära neuer Großmachtkonflikte – wie aktuell im Krieg Russlands gegen die Ukraine – gewinnt sie wieder an Bedeutung. Peter Rudolf analysiert die politischen und strategischen Ideen der Beteiligten, entschlüsselt den Nukespeak der Doktrinen und bietet so Orientierungswissen für eine dringend notwendige neue Nukleardebatte. Der Einsatz von Atomwaffen gilt als hypothetischer Fall. Dennoch beruht die paradoxe Abschreckungslogik auf der Drohung und Bereitschaft, Nuklearwaffen einzusetzen, um einen Krieg zwischen Atommächten dauerhaft zu verhindern. Deutschland neigt dazu, den militärischen und politischen Problemen sowie moralischen Dilemmata auszuweichen. Als NATO-Mitglied ist es aber in das nukleare Abschreckungssystem eingebunden und muss sich seiner Verantwortung stellen.“

Erschienen am 14. März 2022:
Braml, Josef, Die transatlantische Illusion. Die neue Weltordnung und wie wir uns darin behaupten können, Originalausgabe, Verlag C.H.Beck oHG, München 2022, ISBN: 978-3-406-78502-3, 176 S., Verlagslink: https://www.chbeck.de/braml-transatlantische-illusion/product/33368554.

Buchbeschreibung:
„Jahrzehntelang konnten sich Deutschland und Europa auf die USA verlassen. Doch die Weltmacht ist angeschlagen. Sie konzentriert sich auf ihr nationales Interesse und die Auseinandersetzung mit China. Zu glauben, die USA würden unsere Interessen mitvertreten, ist die transatlantische Illusion. Der USA-Experte Josef Braml analysiert unsere geopolitische Lage und zeigt, warum wir selbstständiger werden müssen: militärisch, politisch, wirtschaftlich. Das geht nicht von heute auf morgen. Aber wenn wir jetzt nicht damit anfangen, dann werden wir zu den Verlierern der neuen Weltordnung gehören und die Grundlagen verspielen, auf denen unser Wohlstand beruht.“