Upcoming Elections in Sierra Leone: A Peaceful Transition or Chaotic Violence?

Rebecca B. Petz

“Peace Na di Answer”, “Peace Fↄ Dae”, or “Election Peace Campaign”.

Social media campaigns like this have mainly been initiated through youth groups, e.g. the Patriotic Advocacy Network Sierra Leone (PAN SL) or the West African Youth Network (WAYN), with the aim to promote peaceful 2023 elections in Sierra Leone. The online implementations for days, weeks and months show that young people are concerned about peace before, during and after elections. Indeed, young people have reason to be worried as the impending presidential and legislative elections are fraught with uncertainty about whether the transition will be peaceful or violent (WANEP 2023).

The factors influencing the electoral process are diverse, interrelated and rooted in the ethical and historical background of Sierra Leone. In the following, I will elaborate on three main factors which are decisive for the development of the electoral process.

The first factor refers to the current economic situation, as costs of living rise daily due to inflation and reliance on imported commodities. Furthermore, the COVID-19 pandemic and the war in Ukraine have exacerbated this issue and contributed to a sharp increase in unemployment. Consequently, people are struggling for survival day by day. And the abuse of drugs, especially “Kush” (a mixture of plant sprayed with changing synthetical chemicals, BBC 2022), has increased enormously. The challenging economic situation of most youths makes it easy for politicians to instrumentalise them to orchestrate violence during elections by giving out drugs or money. The economic condition is one baseline determinant that will considerably impact the election process. Thus, fuel scarcity or a continuous increase in food prices could narrow the chances of the current president being re-elected and create a tensed situation which could fuel violent incidents during the election period (World Bank 2023).

Another aspect influencing the election process will be the continued development of the political discourse, offline and online. Currently, the two main political parties, namely SLPP and APC, and their supporters try to dominate the open discourse using tarnishing vocabularies. The current government is trying to frame opponents and protesters as “terrorists” (Bio 2022), while the opposition is trying to frame itself as an unfairly treated victim (Kamara 2023). As the parties have just released their manifestos in the week of 24 May 2023, public discourse has followed this trend of framing. It focuses more on the traditional ethical divide between the parties than on political ideas or content. By doing so, tribal stereotypes are reinforced. And political decisions seem to be based on ethnicity. This is also seen as a general nationwide trend (Lavali & M’Cormack-Hale 2023): Such framing and biased discourse can be compelling, as the August 10 protests in 2022 have proven, in which case “Adebayor”, an expatriate of Sierra Leone, used his influence on social media to motivate young people to protest against the government. Unfortunately, the protests resulted in violence and deaths (Hashim 2023). In conclusion, it is evident that online and offline discourses significantly influence the development of the current situation in Sierra Leone, as politicians and political supporters purposefully use it to fuel peace or violence.

Lastly, the electoral period will be influenced by citizens’ lack of trust in the government and electoral processes in general. A majority of citizens are convinced that the government in power is not controlled and somehow has the freedom to do what they want. This conviction is supported by numerous actions of the current government, such as suspending an audit report on expenditures during their rule or the highly criticised population census (Siegle & Cook 2023, Bangura 2023). This underlines the impression to the general public that the government is allowed to do anything. Additionally, the electoral system was changed to a proportional representation system, which will be applied for the first time in the history of Sierra Leone. Due to a lack of resources and time, the system was not sufficiently explained to its citizens. Because they do not fully comprehend it, the question of whether they will be able to vote correctly and accept the results of the elections remains unanswered (Kamara 2022). Overall, the people lack trust in the electoral system, which may significantly impact the election process (Thomas 2023).

In conclusion, the described factors will have a major impact on the result of the Sierra Leonean elections. Even if everybody hopes for a peaceful process, citizens, politicians, and institutions need to do their best to consider these factors and avoid triggering points for violence. One step taken towards minimising the risk of violence is the ban on public rallies on the street, which are seen as increasing the divide in the population and the tendency to instrumentalise youth as perpetrators of violence (PPRC 2023). That is the first step taken, but still, everybody needs to work hard on a peaceful process.

By Rebecca B. Petz

Bibliography

(Hinweis: Der vorliegende Blog-Beitrag gibt nicht zwingend die Meinung des KFIBS e. V. wieder.)

(Bildnachweis für das obere Beitragsbild: Mitglieder des West African Youth Network [WAYN], die zur Wahl auffordern; WAYN-Website abrufbar unter: https://www.waynyouth.org/)

 

Bild:

Straßenwahlkampf von Unterstützern für Dr. Samura Kamara (APC)

URL:
https://manoreporters.com/election-2023/sierra-leone-2023-elections-main-opposition-candidate-compares-incumbent-president-to-a-pharaoh/

Machtkampf im Sudan – ein Überblick

Jona F. Thiel

Als am 15. April 2023 mehrere Soldaten ein Armeelager der sudanesischen Streitkräfte in der Hauptstadt Khartum angriffen, war den meisten internationalen Beobachtern das Ausmaß jener Handlung noch nicht bewusst. Innerhalb kürzester Zeit wurden Gefechte an wichtigen strategischen Knotenpunkten, wie z. B. dem Flughafen nahe Khartum oder der Militärbasis in Merowe, gemeldet. Die Angreifer konnten in den folgenden Wochen einen Teil ihrer Ziele erreichen und kontrollieren aktuell einen Streifen, welcher sich vom Südwesten bis in die Hauptstadt, das Zentrum des Landes, erstreckt. In dieser konzentrieren sich die militärischen Kontingente der beteiligten Konfliktparteien, weshalb Khartum auch als hot zone[1] bezeichnet werden kann. Etwa 60 Prozent der politisch-militärischen Kampfhandlungen finden in oder um Khartum statt (vgl. ACLED 2023). Doch wer sind eigentlich die besagten Konfliktparteien?

Die Akteure: Mohammed Hamdan Daglo, 50 Jahre alt und General der paramilitärischen Einheit Rapid Support Forces (RSF). Ferner Abdel Fattah Burhan, 63 Jahre alt, ebenfalls General und De-facto-Regierungschef des Sudans. Eigentlich war es an diesen beiden Männern, den Sudan, welcher sich seit den Militärputschen von 2019 und 2021 in einem Zustand der politischen Instabilität befindet, zu stützen und eine Zivilregierung zu ermöglichen. Dabei war es Burhan gewesen, der in seiner Rolle als General zuletzt im Jahr 2021 die Regierung gestürzt und sich dann selbst an die Spitze gestellt hatte.

Wie das United States Institute of Peace (USIP) in Washington, D.C. ermittelt hat, haben sich beide Akteure schon vor der eigentlichen Eskalation auf heftige Kämpfe vorbereitet. So sind Verlegungen von Truppen und von schwerem Kriegsgerät in den Wochen zuvor ausreichend dokumentiert (vgl. Stigant 2023: 2). Dabei verhält es sich bei der Einordnung der RSF juristisch und politisch anders, als dies bei gegen die Regierung gerichteten Konflikten innerhalb Ostafrikas meist der Fall ist. Bei den RSF, die – laut der internationalen Nachrichtenagentur „Reuters“ – eine geschätzte Truppenstärke von bis zu 100.000 Kämpfern aufweisen, handelt es sich nicht um eine Rebellengruppierung im herkömmlichen Sinne. Sie sind vielmehr ein inoffizieller Teil des militärischen Machtapparates des Sudans und wurden bereits im seit 2015 währenden Jemen-Krieg, beim Militärputsch 2019 im eigenen Land sowie im zweiten Bürgerkrieg in Libyen im Jahr 2014 eingesetzt.

An diesem inoffiziellen Status der RSF sollte sich – nach dem Willen Burhans – etwas ändern: Die Paramilitärs sollten in die regulären sudanesischen Streitkräfte integriert werden. Gleichzeitig kühlte sich das Verhältnis zwischen Daglo und Burhan deutlich ab. Beide besetzten die führenden Ämter der Übergangsregierung, welche in den vergangenen Monaten zunehmend zu einer klassischen Militärjunta umgebaut wurde.

Der Verlust an menschlichem Leben im Zuge des Konfliktes ist gegenwärtig schwer zu beziffern. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht von 700 Toten und 5.300 Verletzten (vgl. UN 2023). Dabei handelt es sich hierbei um bestätigte Fälle, die sich auf den Zeitraum zwischen dem Beginn der militärischen Auseinandersetzung am 15. April und dem 14. Mai 2023 beziehen. Die Nichtregierungsorganisation Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED) schätzt die Anzahl der durch den Konflikt gewaltsam umgekommenen Personen sogar auf 1.800 (vgl. ACLED 2023). Wenn von letzteren Zahlen ausgegangen wird, würden etwa 39 Menschen pro Tag infolge von gewalttätigen Aktivitäten im Kontext des Konfliktes sterben.

Sämtliche Staaten der Region verfolgen aufmerksam die Entwicklungen im Sudan. Jede Regierung hat ihre eigenen nationalen Interessen, welche durch vermeintliche militärische Unterstützung gewahrt werden sollen. Zum einen nimmt Ägypten als direktes Nachbarland eine undurchsichtige Rolle in dem Konflikt ein. Während die RSF anfangs Beschuss durch die ägyptische Luftwaffe meldeten, kursierten in namhaften Zeitungen, wie z. B. dem Wall Street Journal (WSJ), Berichte über ägyptische Luftunterstützung und die Ausbildung von Piloten der sudanesischen Zentralregierung. Zum anderen wirft die ostlybische Regierung ihren Hut in den Ring, indem De-facto-Regierungschef Khalifa Haftar die RSF mit Militärgütern versorgt. Diese Vorwürfe wurden von libyscher Seite jedoch bestritten – und das Ausmaß der Lieferungen ist unbekannt. Zuletzt ist noch die Söldnertruppe „Wagner“ zu nennen: Zwar haben sowohl die RSF als auch die „Gruppe Wagner“ eine gegenseitige Unterstützung dementiert; doch ist bekannt, das beide Gruppierungen vor Beginn des Konfliktes gemeinsam Geschäfte machten. Genauer gesagt soll es sich u. a. um Luftabwehrraketen handeln, die zur Aufrüstung der Paramilitärs genutzt worden sein sollen.

In Anbetracht des Ausbleibens eines schnellen militärischen Sieges einer der beiden Parteien ist die Aussicht auf eine baldige Beendigung des Konfliktes eher düster. Daglo und Burhan schätzen ihre Zukunftsaussichten positiv ein. Und bevor sich an diesem Umstand nichts ändert, werden die Kampfhandlungen weiterhin anhalten. Erst wenn für eine Seite abzusehen ist, dass sie durch die Fortführung der Gefechte mehr verlieren als gewinnen kann, scheint ein langfristiger Waffenstillstand überhaupt erst denkbar zu sein. In diesem Fall ist es besonders wichtig, Folgendes zur Kenntnis zu nehmen: Frieden bedeutet nicht zugleich Befriedung. Die ausgehobenen Gräben zwischen der sudanesischen Regierung und den RSF werden auch nach dem Konflikt schwer zu schließen sein.

Von Jona F. Thiel

Literaturverzeichnis

[1] Zur Erklärung des Begriffs: Eine hot zone umschreibt in Bezug auf militärische Konflikte einen Bereich, in dem die Gefahr für die Zivilbevölkerung wie auch für beteiligte Streitkräfte durch Angriffe, Kreuzfeuer oder Ähnliches besonders hoch ist.

(Hinweis: Der vorliegende Blog-Beitrag gibt nicht zwingend die Meinung des KFIBS e. V. wieder.)

(Bildnachweis für das obere Beitragsbild: Flagge der Afrikanischen Union [AU], AU-Website abrufbar unter: https://au.int)

 

Bild:

Sudanesischer Putsch

URL: https://www.middleeasteye.net/news/military-coup-ousts-sudans-bashir-protesters-demand-civilian-government