Die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS) stehen der Projekt-/Fachbereichsleitung und dem Vereinsvorstand in beratender Funktion bei fachlich-inhaltlichen Fragen zur Verfügung. Bei größeren Publikationsprojekten des Vereins fungieren sie als Gutachter(innen) und tragen damit zur Qualitätssicherung bei. Die derzeitigen KFIBS-Beiratsmitglieder sind:
▪ Prof. Dr. Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaft an der Universität zu Köln
▪ Prof. em. Dr. Heinz-Jürgen Axt, emeritierter Professor und ehemaliger Inhaber eines Jean-Monnet-Lehrstuhls (Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik) an der Universität Duisburg-Essen sowie Gastprofessor an der Universität des Saarlandes
▪Dr. phil. Matthias Belafi, Politikwissenschaftler, Düsseldorf
▪ Prof. Dr. Alexander Brand, Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Hochschule Rhein-Waal, Campus Kleve
▪ Prof. Dr. Margit Bussmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Regionalstudien an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
▪ Dr. phil. David Egner, Politikwissenschaftler und freiberuflicher Wissenschaftslektor, Bonn
▪ Prof. Dr. Jörg Faust, Direktor des DEval – Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH, Bonn
▪ Prof. Dr. Stefan Fröhlich, Inhaber der Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
▪ Dr. (PhD) Bastian Giegerich, Director of Defence and Military Analysis am International Institute for Strategic Studies (IISS), London
▪ PD Dr. Gülistan Gürbey, Privatdozentin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft (OSI) an der Freien Universität Berlin
▪ Prof. Dr. Christof Hartmann, Inhaber der Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Beziehungen und Politik Afrikas, an der Universität Duisburg-Essen
▪ Senior-Prof. Dr. Thomas Heberer, Seniorprofessor für Politik und Gesellschaft Chinas an der Universität Duisburg-Essen
▪ Prof. Dr. Eva G. Heidbreder, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt „Regieren im europäischen Mehrebenensystem“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
▪ Dr. phil. Regina Heller, wissenschaftliche Referentin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
▪ Dr. rer. oec. Kai Hirschmann, Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie Stv. Direktor des IFTUS – Institut für Krisenprävention, Essen
▪ Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Stephan Hobe, Direktor des Instituts für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht sowie Inhaber des Lehrstuhls für Völkerrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln
▪ Prof. Dr. Hartwig Hummel, Universitätsprofessor für Europapolitik/Internationale Beziehungen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
▪ Drs. Siebo M. H. Janssen M. A., Politikwissenschaftler und Historiker, Bonn
▪ Dr. Andrea Jerković, MPA, Direktorin des CEUSS | Center for European Security Studies (Forschungsstelle für europäische Sicherheitsforschung) an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
▪ Prof. Dr. Simon Koschut, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Sicherheitspolitik (DFG-Heisenberg-Professur) an der Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen
▪ Prof. Dr. Janet Kursawe, Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW), Außenstelle Mülheim an der Ruhr/Abteilung Duisburg
▪ Prof. Dr. Andreas Marchetti, Honorarprofessor an der Universität Paderborn, Senior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Geschäftsführer von der politglott GmbH mit Sitz in Bad Honnef
▪ Prof. Dr. Carlo Masala, Inhaber der Professur für Internationale Politik und Direktor des Metis Instituts für Strategie und Vorausschau an der Universität der Bundeswehr München
▪ Dr. oec. Emil G. Mintchev (im Ruhestand), Politikwissenschaftler, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie Ex-Diplomat, Bonn
▪ Dr. phil. Guido Quetsch, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl I für Politikwissenschaft und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften (Leiter des Büros für Internationalisierung) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
▪ Dr. phil. Carolin Rüger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
▪ Prof. Dr. Conrad J. Schetter, Direktor des Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) gGmbH, Bonn
▪ Prof. Dr. Christine Schirrmacher, Professorin für Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der KU Leuven
▪ Prof. Dr. Daniela Schwarzer, Executive Director der Open Society Foundations für Europa und Eurasien, Berlin; frühere Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. (DGAP), Berlin
▪ Dr. rer. pol. Azadeh Zamirirad, Stv. Leiterin der Forschungsgruppe „Afrika und Mittlerer Osten“ der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin