Linda Schlegel, BA, MA, Doktorandin

E-Mail-Adressen
linda.schlegel@kfibs.org
schlegel@HSFK.de

URL
https://www.hsfk.de/team/mitarbeiter/linda-schlegel

Kurzvita
Linda Schlegel, geboren 1992 in Düsseldorf, studierte im Rahmen eines Bachelorstudiums Liberal Arts am University College Maastricht (Niederlande) und führte ihr Studium am King’s College London (UK) mit einem Master in „Terrorism, Security & Society“ fort. Sie schloss ihr dortiges Studium mit dem akademischen Grad „Master of Arts (MA)“ mit einer Arbeit über die kollektive psychosoziale Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Terrorismus in Großbritannien ab. Nach Abschluss ihres Masterstudiums absolvierte Frau Schlegel ein Praktikum im Europarat mit Sitz in Straßburg (Frankreich), bei welchem sie sich thematisch vor allem mit dem Bereich „Jugendradikalisierung“ befasste. Von Mitte 2018 bis Mitte 2019 hatte sie die Stelle als „Referentin für Terrorismusabwehr und Konfliktmanagement“ bei der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (KAS) in Berlin inne. In diesem Kontext war sie u. a. für den Arbeitskreis „Terrorismus & Innere Sicherheit“ verantwortlich. Von 2019 bis 2020 war sie als Senior Editor bei „The Counterterrorism Group (CTG)“ mit Sitz in Washington, D.C. (USA) tätig und hat im Mai 2020 ihre Promotion zum Thema „Gegennarrative“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main begonnen. Seit 2020 ist sie sowohl Associate Fellow beim „Global Network on Extremism and Technology (GNET)“ mit Sitz in London (UK) als auch bei Modus – Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung gGmbH mit Sitz in Berlin sowie assoziierte Forscherin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt am Main. Linda Schlegel publiziert u. a. für die Plattform „European Eye on Radicalization“ und in akademischen Zeitschriften, wie z. B. im Jahr 2017 im Journal for Deradicalization (JD) zu den Unterschieden zwischen Top-down-Radikalisierungsprozessen und Bottom-up-Radikalisierungsprozessen.

Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen

Homegrown-Terroristen und ihre Radikalisierungsprozesse in der Europäischen Union (EU)
▪ Radikalisierung und Deradikalisierung – sowohl online als auch offline
▪ Gesellschaftliche Resilienz gegen Terrorismus
▪ Extremismusprävention
▪ (Gegen-)Narrative
▪ Die Rolle sozialer Identitätsveränderungen in Radikalisierungsprozessen

Laufende Forschungs- und Publikationsprojekte (Auswahl)

▪ Dissertationsprojekt bei Prof. Dr. Christopher Daase an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zu Gegennarrativen als inhaltliche Antwort auf homegrown-Terroristen in Europa

Ämter und Funktionen (im KFIBS-Rahmen)

▪ Mitglied und Autorin der KFIBS-Forschungsgruppe „Extremismus/Terrorismus“

(Vereins-)Mitgliedschaften

▪ Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS), Brühl (Rhld.)

Veröffentlichungen (Auswahl)

▪ Connecting, Competing, and Trolling: “User Types” in Digital Gamified Radicalization Processes, in: Perspectives on Terrorism, August 2021, Volume 15, Issue 4, pp. 54-64.
▪ Storytelling against extremism: How fiction could increase the persuasive impact of counter- and alternative narratives in P/CVE, in: Journal for Deradicalization, Summer 2021, No. 27, pp. 193-237.
▪ Jumanji Extremism? How games and gamification could facilitate radicalization processes, in: Journal for Deradicalization, Summer 2020, No. 23, pp. 1-44.