Sebastian M. Niemetz BA, M.A.

E-Mail
sebastian.niemetz@kfibs.org

Kurzvita
Sebastian Michael Niemetz, geboren 1989 in Baden-Baden (Baden-Württemberg), absolvierte zunächst das Bachelorstudium „Internationale Entwicklung“ an der Universität Wien. Daran anknüpfend schloss er den Masterstudiengang „Internationale Beziehungen – Europäische Studien“ an der Andrássy Universität Budapest (AUB) ab. In seinen Abschlussarbeiten fokussierte er sich auf die deutsche Rüstungsexport- und Handelspolitik sowie auf die Rolle von Sprachanalyse in den Internationalen Beziehungen (IB). Neben dem Studium konnte Herr Niemetz u. a. bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), bei der Körber-Stiftung, bei der Süddeutschen Zeitung und im Auswärtigen Amt Arbeitserfahrungen sammeln. In früheren Anstellungen hat er bei wissenschaftlichen Publikationen zu deutscher Außenpolitik mitgearbeitet und Veranstaltungen des Auswärtigen Amtes zur Förderung der Bürger/-innenpartizipation in außenpolitischen Angelegenheiten unterstützt. Zuletzt arbeitete Sebastian Niemetz im Deutschen Bundestag als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verteidigungsausschuss, im Unterausschuss Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung sowie im Untersuchungsausschuss zur „Berateraffäre im Verteidigungsministerium“.

Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen

▪ Rüstungskontrolle
▪ Internationaler Rüstungshandel
▪ Lobbyismus und Beratung in der Politik
▪ Theorien politischer Kommunikation – insbesondere Metaphern-, Frame- und Diskurstheorie

Ämter und Funktionen (im KFIBS-Rahmen)

▪ Mitglied und Autor der KFIBS-Forschungsgruppen „IB-Theorien und Außenpolitikforschung“ sowie „Friedens- und Konfliktforschung“

Mitgliedschaften

▪ Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS)
▪ Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
▪ Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN – International Campaign to Abolish Nuclear Weapons)

Neueste Veröffentlichungen

▪ Die tanzende Wissenschaft. KFIBS-Rezension (5/2021) zu: Koschut, Simon (Hrsg.), Emotionen in den Internationalen Beziehungen (Reihe: Emotionen in Politik und Gesellschaft, Bd. 1), Baden-Baden 2020. Abrufbar unter: https://kfibs.org/kfibs/wp-content/uploads/2021/05/KFIBS-Rezension_5_2021_Koschut-Band_Emotionen_in_den_IB_Niemetz_Final.pdf.
▪ Talk Is Not Cheap. Nukes, Narratives and What We Can Learn from Analyzing Political Language, in: Preisendörfer, Jann (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Theorien als Erklärung der Empirie. Eine Standortbestimmung für Theorien der Internationalen Beziehungen und der Außenpolitikanalyse (Reihe: Studienreihe der Forschungsgruppen des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. [KFIBS], Bd. 2), Baden-Baden 2021, S. 11-36. Abrufbar unter: https://www.tectum-shop.de/titel/politikwissenschaftliche-theorien-als-erklaerung-der-empirie-id-88960/.
▪ Handel zwischen Wettkampf und Krieg. Das Rollenkonzept von Deutschland als handelspolitischer Akteur (Andrássy Working Papers zur Demokratieforschung, Nr. 7), Budapest 2019, 97 S. Abrufbar unter: https://www.andrassyuni.eu/pubfile/de-292-handel-zwischen-wettkmapf-und-krieg.pdf.
▪ Mit Pasha, Donald, Albania, Refugees and the European Union, in: Barlai, Melani u. a. (Hg.), The Migrant Crisis: European Perspectives and National Discourses (Reihe: Studien zur politischen Kommunikation, Bd. 13), Berlin/Münster 2017, S. 21-38. Abrufbar unter: https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-90802-5?c=7688.