E-Mail-Adressen
kaiya.reisch@kfibs.org
kaiya.reisch@gmail.com
Kurzvita
Kaiya Marrin Reisch, geboren 1997 in Hannover (Niedersachsen), studierte von 2016 bis 2019 Vergleichende Religionswissenschaft und Ethnologie im Zwei-Fach-Bachelor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. In ihrem Bachelorstudiengang beschäftige sie sich intensiv mit dem Islam und dem Islamismus und schloss ihren Bachelor mit einer qualitativen Forschungsarbeit zum Thema „Lässt sich Gewalt legitimieren? Im Dialog mit Muslim*innen zu der Gewaltausübung des IS“ ab. In ihrem Masterstudiengang „Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie“ ebenfalls an der Universität Bonn wendete Frau Reisch gezielt verschiedene Erhebungsmethoden an, um komplexe Zusammenhänge in Relation zu Islam und zu Konflikt in Südostasien oder im Nahen und Mittleren Osten besser nachvollziehen zu können. In ihrer qualitativen Forschung für die Abschlussarbeit ihres Masters beschäftigte sie sich im Rahmen eines einjährigen Auslandsaufenthaltes in Israel sehr intensiv mit der Fragestellung, wie und wann persische Jüdinnen und Juden in Israel ihre Identität(en) leben und welche Rolle dabei der Stellvertreterkrieg zwischen Iran und Israel spielt. Neben ihrem Studium, welches sie Ende 2022 abschloss, ist Kaiya Reisch in der Redaktion des Blogs und als Autorin für den Blog „Alltagswelten. Bonner Perspektiven der Kulturanalyse“ tätig und arbeitet außerdem als Pressesprecherin sowie als Marketingchefin bei der gemeinnützigen Organisation „Lern-Fair e. V.“ mit Sitz in Bonn und bei der haftungsbeschränkten Kapitalgesellschaft „aMStart gUG“ mit Sitz in Berlin. Ferner ist sie als Multiplikatorin beim Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS) aktiv und erforscht in dessen Rahmen islamistische Inhalte im Sozialraum Internet.
Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen
▪ Konflikt- und Terrorismusforschung
▪ Radikalisierungsprozesse
▪ Islam und Extremismus
▪ Internationale Beziehungen
▪ Regionalfokus: Naher und Mittlerer Osten sowie Südostasien
Ämter und Funktionen (im KFIBS-Rahmen)
▪ Mitglied und Autorin der KFIBS-Forschungsgruppen „Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika“ sowie „Extremismus/Terrorismus“
Mitgliedschaften
▪ Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS), Brühl
▪ „Lern-Fair“, die Plattform von Corona School e. V., Bonn