Kimberly Schmidt B.Sc., M.A.

E-Mail-Adressen
schmidt-kimberly@gmx.de
kimberly.schmidt@kfibs.org

Kurzvita
Kimberly Schmidt, geboren 1996 in Bergisch Gladbach (Nordrhein-Westfalen), hat im Jahr 2020 den Bachelorstudiengang „Sozialwissenschaften“ mit politikwissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität zu Köln abgeschlossen und damit den akademischen Grad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ erworben. In ihrer Bachelorarbeit befasste sie sich mit den Themen „Fragile Staatlichkeit“ und „Gescheiterte Staaten“ (sog. failed states) und analysierte diesbezüglich den Staatszerfallsprozess des ostafrikanischen Staates Ruanda. Bereits während ihres Bachelorstudiums hatte sie die Möglichkeit, sich mit dem Themenfeld der Konfliktursachenforschung zu befassen und untersuchte auf Grundlage der „Power Transition Theory“ die Entstehung innerstaatlicher Konflikte. Im Anschluss an ihr Bachelorstudium absolvierte Frau Schmidt zunächst einen Fernlehrgang im Fachbereich „Geschichte im Zeitspiegel“ bei der Studiengemeinschaft Darmstadt, wodurch sie ihre Kompetenz erweiterte, aktuelle politische Problemfelder mithilfe geschichtlich fundierten Wissens einzuordnen. Im November 2022 schloss sie schließlich den Masterstudiengang „Politikwissenschaft“ an der Universität zu Köln mit dem akademischen Grad „Master of Arts (M.A.)“ ab. In ihrer Masterarbeit widmete sie sich dem Einfluss natürlicher Ressourcen auf die Entstehung innerstaatlicher Konflikte und analysierte mittels einer vergleichenden Fallstudie die Ursachen des sogenannten Ressourcenfluchs in afrikanischen Ländern. Seit 2019 betätigt sich Kimberly Schmidt regelmäßig als Tutorin am Kölner Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik und beschäftigt sich im Rahmen ihrer Tätigkeit dort mit diversen Theorien der Internationalen Beziehungen (IB).

Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen

▪ Konfliktursachenforschung
▪ Fragile Staatlichkeit und failed states
▪ Regionale und globale Auswirkungen innerstaatlicher Konflikte
▪ Regionalfokus: Afrika

Ämter und Funktionen (im KFIBS-Rahmen)

▪ Stellvertretende KFIBS-Redaktionsleiterin
▪ Sprecherin der KFIBS-Forschungsgruppe „Friedens- und Konfliktforschung“
▪ Mitglied und Autorin der KFIBS-Forschungsgruppe „Friedens- und Konfliktforschung“

Mitgliedschaften

▪ Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS)