E-Mail-Adressen
anton-hahn@online.de
anton.hahn@kfibs.org
Kurzvita
Anton Hahn, Jahrgang 1997, absolvierte seinen Bachelor in Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und ist seit 2023 im Masterstudiengang „Strategy and International Security“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn eingeschrieben. Begleitet wurden die Studienphasen jeweils von Auslandsaufenthalten in Großbritannien und Polen. In seiner Bachelorabschlussarbeit untersuchte Herr Hahn die Gründe dafür, weshalb der vom französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron angebotene Dialog über eine rein europäische Nuklearabschreckung im Jahr 2020 fehlschlug, und das aus der theoretischen Perspektive des Intergouvernementalismus. Von 2022 bis 2024 war er als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) tätig und arbeitete dort u. a. im Bereich „Terrorismusforschung“ und zu Fragen maritimer Sicherheit. Seit Dezember 2024 unterstützt Anton Hahn die Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn im Rahmen des Forschungsprojekts „Der Bundesnachrichtendienst und die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik seit 1990“. Für die Dauer seines Masterstudiums erhält er ein Stipendium von der Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. (FES).
Forschungsinteressen
▪ Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Kontext von Europa
▪ Militärstrategie, Militärplanung und Militärtechnologien
▪ Abschreckungstheorien
Ämter und Funktionen (im KFIBS-Rahmen)
▪ Stellvertretender KFIBS-Redaktionsleiter
▪ Mitglied und Autor der KFIBS-Forschungsgruppe „Sicherheitspolitik/Sicherheitsforschung“
Mitgliedschaften
▪ Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS)
▪ EPIS Think Tank e. V.
▪ ZUsipol e. V.
▪ Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH)/Bonner Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik (BHAS)
▪ Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. (GSP)/GSP-Sektion Bonn, Junge GSP Bonn
▪ Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. (DGAP)/Junge DGAP
▪ Polis180 e. V.
▪ Deutsche Atlantische Gesellschaft e. V./YATA Germany