Herzlich willkommen auf der KFIBS-Website!

KFIBS – Politikwissenschaftliche Nachwuchsarbeit und Nachwuchsförderung in einem interdisziplinären Umfeld. Der junge Kölner Thinktank. Innovativ und zukunftsweisend.

Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig mit Themen aus den Bereichen „Internationale Politik“ bzw. „Internationale Beziehungen“, „Außen- und Sicherheitspolitik“ sowie „Europäische Politik“. Aktuelle Geschehnisse, längerfristige Entwicklungen und soziokulturelle Gegebenheiten werden mit dem Ziel analysiert, ein Grundverständnis für die Haupttriebkräfte des politischen Handelns von Akteurinnen und Akteuren auf nationaler wie internationaler Ebene zu erlangen.

Unser aktuelles Video (05.03.2023) für Sie zu Informationszwecken: Darum lohnt sich eine KFIBS-Mitgliedschaft

Weitergehende Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: https://kfibs.org/mitgliedschaft/.

Neuigkeiten rund um die Denkfabrik KFIBS können unter folgendem Link abgerufen werden:

(Bildnachweis: Photo by AbsolutVision on Unsplash)

https://kfibs.org/neuigkeiten/. – Wir halten Sie über unsere Aktivitäten und Projekte regelmäßig auf dem Laufenden.

KFIBS-Online-Veröffentlichung aus dem Jahr 2022:

  • 05.12.2022: KFIBS-Blog-Beitrag zum Thema „Towards a European ‘Open Strategic Autonomy’: A German View on the ‘European Chips Act’“ von Florian Hoppe, Mitglied und Autor der KFIBS-Forschungsgruppe „Europa/EU“. Der Beitrag kann unter https://kfibs.org/blog/ abgerufen werden.
  • 03.12.2022: KFIBS-Rezension 12/2022 (Buchkritik zu: The Age of the Strongman. How the Cult of the Leader Threatens Democracy around the World) von David Isken, Mitglied und Autor der KFIBS-Forschungsgruppen „Europa/EU“ und „Südosteuropa“. Der Beitrag kann hier abgerufen werden.

Achtung, Stellenausschreibung des KFIBS e. V. vom 8. Oktober 2022!

Zurzeit haben wir Bedarf an Personal für die Vereinsämter „Marketingmanager(in)“ und „Personalreferent(in)“. Die Stellenausschreibung zu erstgenanntem Amt finden Sie hier. Für das zweitgenannte Amt wird es demnächst eine weitere Ausschreibung an dieser Stelle geben. Ihr aktueller KFIBS-Ansprechpartner in Personalangelegenheiten ist Dr. Sascha Arnautović, Vorsitzender und Geschäftsführer unseres Vereins. Er ist per E-Mail unter sascha.arnautovic@kfibs.org oder telefonisch unter 02232/760469 für Sie erreichbar.

Achtung, Aufruf der KFIBS-Afrika-Forschungsgruppe zur aktiven Beteiligung an deren Arbeit!

Die regionale Forschungsgruppe „Afrika“ des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS) ist derzeit (Juli/August 2022) auf der Suche nach fachlich interessierten und engagierten Autorinnen und Autoren. Die momentan aktiven Forschungsgruppenmitglieder würden sich über eine personelle Verstärkung ihres Teams freuen. Für etwaige Rückfragen steht Verena G. Himmelreich (E-Mail: verena.himmelreich@kfibs.org) als zuständige KFIBS-Ansprechpartnerin und kommissarische FG-Sprecherin jederzeit gerne zur Verfügung. Der entsprechende „Call for Participation“ kann hier abgerufen werden.

Auf der Höhe der Zeit – unsere neue Ukraine-Russland-Veranstaltungsreihe:

Ab dem 6. Mai 2022 startet offiziell die hochaktuelle Eventreihe des Thinktanks und Wissenschaftsforums KFIBS mit dem damit einhergehenden Anliegen, dem Ukraine-Krieg und dessen Komplexität angemessen Rechnung zu tragen. Auch wird der Versuch unternommen, die Sichtweisen beider Kriegsparteien zu berücksichtigen und darüber hinaus die zusätzliche Problematik, die durch Wladimir Putins Angriffskrieg verursacht worden ist, für die in der Diaspora lebenden russischsprachigen Menschen zu erörtern (Stichwort: „Anfeindungen“). Weitere Informationen zur KFIBS-Veranstaltungsreihe finden Sie unter folgendem Link: https://kfibs.org/veranstaltungen/veranstaltungsreihe/. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!

Aus gegebenem Anlass (Stichwort: „Ukraine-Krieg“)

(Bildnachweis: Photo by Piero Nigro on Unsplash)

Erklärung des KFIBS-Vorstandes vom 7. März 2022 zum Krieg in der Ukraine:

Am 24. Februar 2022 erfolgte der Angriff russischer Streitkräfte auf direkten Befehl des Präsidenten der Russischen Föderation, Wladimir Putin, auf die Ukraine. Anlässlich dieses gravierenden und folgenreichen Vorfalls in unserer europäischen Nachbarschaft wird der Thinktank KFIBS in den nächsten Wochen und Monaten die Situation in der Ukraine mit Statements aus seinem Fachbereich und dessen Forschungsgruppen begleiten und zudem eine spezielle Veranstaltungsreihe organisieren, die auf zivilgesellschaftlicher Ebene dazu beitragen soll, eine schrittweise Aussöhnung zwischen den beiden Konfliktparteien angesichts der schrecklichen Bilder des Ukraine-Krieges mit Blick auf Deutschland und die hier lebende russische und ukrainische Community zu ermöglichen (Stichwort: „Versöhnungspolitik“). Dazu soll eine breite Allianz von Kooperationspartnern beitragen. Wir halten Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden.

Bekanntmachungen:

Im folgenden Abschnitt finden Sie ausführliche Informationen zu den beiden KFIBS-Neuerscheinungen im Rahmen unserer vereinseigenen Schriftenreihe im Tectum Verlag. Seit dem 11. Januar 2021 ist der Wissenschaftsverlag Tectum (inzwischen Teil der Nomos Verlagsgesellschaft) nun auch ganz offiziell unser Kooperationspartner (s. den unteren Seitenabschnitt auf der verlinkten Webseite). Zum Start der neuen Studienreihe der KFIBS-Forschungsgruppen hat der Tectum Verlag am 12. Januar des zuvor genannten Jahres eine Presseinformation verfasst, die Sie hier abrufen können.

Theorien als (überzeugende) Erklärung der Empirie?

Zusammenfassung: Dieser zweite Band im Rahmen der vereinseigenen Schriftenreihe der KFIBS-Forschungsgruppe „IB-Theorien und Außenpolitikforschung“ analysiert die Anwendbarkeit und Leistungsfähigkeit ausgewählter Theorieansätze der Internationalen Beziehungen (IB) sowie der Außenpolitikforschung. In dieser Forschungsgruppenstudie diskutiert die besagte Studiengruppe aktuelle Entwicklungen der IB-Theorien und der Außenpolitiktheorien und geht der Frage nach dem fehlenden Bindeglied zwischen Theorie und Empirie in einem Forschungsfeld nach, das unmittelbar an den gegenwärtigen internationalen Entwicklungen anschließt. Herausgeber des Werkes ist Jann Preisendörfer, Sprecher der KFIBS-IB-Forschungsgruppe.

Mit Beiträgen von: Sebastian M. Niemetz, Jann Preisendörfer, Ludwig Schulze, Paul Emtsev, Pauline Mathieu, Nicolas Verbeek, Eliza Friederichs und Sascha Arnautović.

Studienreihe der Forschungsgruppen des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS), Band 2, Tectum, siehe unter: https://www.nomos-shop.de/tectum/titel/politikwissenschaftliche-theorien-als-erklaerung-der-empirie-id-88960/.

2021, 222 S., brosch.
Print • E-Book 44,00 €
ISBN: 978-3-8288-4502-2
ePDF: 978-3-8288-7538-8
ePub: 978-3-8288-7539-5

Das Ende von „America first“?

Zusammenfassung: Dieser erste Band im Rahmen der vereinseigenen Schriftenreihe der KFIBS-Forschungsgruppe „USA/Transatlantische Beziehungen/NATO“ macht eine Bestandsaufnahme zur Entwicklung der europäisch-amerikanischen Beziehungen. Insbesondere mögliche „EUropäische“ Antworten auf die vielfältigen transatlantischen Herausforderungen, welche durch die Ära Trump entstanden sind, stehen im Mittelpunkt dieser Forschungsgruppenstudie. Der Band enthält praxisrelevante Handlungs- und Politikempfehlungen und ist anschlussfähig an die aktuelle Debatte über die Trump-Präsidentschaft und deren Folgen. Herausgeber des Werkes ist Dr. Sascha Arnautović, KFIBS-Vorsitzender und Sprecher der o. g. Forschungsgruppe.

Mit Beiträgen von: Sascha Arnautović, Jakob Wiedekind, Anna Hardage, Hendrik W. Ohnesorge und Aylin Matlé.

Studienreihe der Forschungsgruppen des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS), Band 1, Tectum, siehe unter: https://www.nomos-shop.de/tectum/titel/die-europaeisch-amerikanischen-beziehungen-unter-us-praesident-trump-id-83131/.

2021, 246 S., brosch.
Print • E-Book 48,00 €
ISBN: 978-3-8288-4233-5
ePDF: 978-3-8288-7266-0
ePub: 978-3-8288-7346-9

KFIBS-Online-Veröffentlichungen aus dem Jahr 2020 (neuere Publikationen finden sich unter https://kfibs.org/neuigkeiten/):

Frühere KFIBS-Online-Veröffentlichungen im Überblick:

Wissenswertes zum Thema „Spenden“:

Wie viele ehrenamtlich geführte eingetragene Vereine sind auch wir auf Spenden angewiesen und freuen uns über jede Unterstützung! Ab sofort können Sie direkt über unsere Website https://kfibs.org spenden.

Zu diesem Zweck hat uns die größte Spendenplattform Deutschlands „betterplace.org“ das nachfolgende Formular zur Verfügung gestellt.

Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, den akademischen Nachwuchs in Deutschland zu stärken und optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Somit leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zur Senkung der Arbeitslosigkeit unter den Akademikerinnen und Akademikern.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung!