Israel-Palästina-Veranstaltungsreihe des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS)

- Titel der neuen Veranstaltungsreihe:
„Vom Nahostkonflikt zum Angriff auf Israel bis zum Krieg in Gaza: Wie konnte es dazu kommen?“
- Hinweise zur Reihe:
Diese neue Eventreihe des KFIBS e. V. ist offiziell Mitte Dezember 2024 gestartet und wird dann bis Ende September 2025 mit insgesamt sechs durchgeführten Veranstaltungen abgeschlossen sein. Mit dabei als fester Kooperationspartner ist die GSP-Sektion Köln/Rhein-Erft-Kreis/Euskirchen. Die Reihe setzt sich die historische Aufarbeitung der Entstehungsbedingungen des Nahostkonflikts im 19. und 20. Jahrhundert, die Herleitung der Gründe für den Hamas-Angriff auf den Staat Israel am 7. Oktober 2023 sowie die aktuelle Diskussion um die Verhältnismäßigkeit der israelischen Bodenoffensive im Gazastreifen zum Ziel. Auch möchten wir die Situation der Jüdinnen und Juden sowie der Palästinenserinnen und Palästinenser und deren Leben hier in Deutschland nach dem 7. Oktober näher beleuchten. Es soll aus verschiedenen Perspektiven eine differenzierte und kritische Reflexion ermöglicht werden. Dabei sollen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen und Kontexten zu Wort kommen und kontrovers, aber immer fair miteinander diskutieren.

Für die dritte Veranstaltung in Köln am 27. Mai 2025 (Di.) von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr haben wir folgendes Thema vorgesehen: „Die israelische Bodenoffensive im Gazastreifen als Reaktion auf den Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 und deren Folgen“. Wir freuen uns sehr, mit der Islamwissenschaftlerin Dr. Désirée E. H. Kaiser (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) eine ausgewiesene Expertin für die MENA-Region gewonnen zu haben! Hier finden Sie das dazugehörige Veranstaltungsplakat als PDF-Datei zum Download. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter lena.osbelt@kfibs.org (KFIBS-Eventmanagerin). Die dritte Veranstaltung im Rahmen unserer Nahost-Eventreihe findet im Bürgerhaus Stollwerck im Seminarraum 310 (3. Etage) in der Dreikönigenstraße 23 in 50678 Köln statt.

Für die zweite Veranstaltung in Köln am 20. März 2025 (Do.) von 18.45 Uhr bis 20.15 Uhr haben wir folgendes Thema festgelegt: „Die Gründung des Staates Israel 1948 und die anschließenden Kriege mit den arabischen Staaten“. Wir freuen uns sehr, mit dem Politikwissenschaftler Dr. Peter Lintl (SWP, Berlin) einen ausgewiesenen Israel- und Nahost-Experten gewonnen zu haben! Hier finden Sie das dazugehörige Veranstaltungsplakat als PDF-Datei zum Download. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter lena.osbelt@kfibs.org (KFIBS-Eventmanagerin). Die zweite Veranstaltung im Rahmen unserer Nahost-Eventreihe findet im Bürgerhaus Stollwerck im Seminarraum 307 (3. Etage) in der Dreikönigenstraße 23 in 50678 Köln statt.
Hinweis: Hier finden Sie den Veranstaltungsbericht von Aaron Czarnietzki (KFIBS-Praktikant) als PDF-Datei zum Herunterladen.

Für die Eröffnungsveranstaltung in Köln am 14. Dezember 2024 (Sa.) von 18.45 Uhr bis 20.15 Uhr haben wir folgendes Thema vorgesehen: „Zu den historischen Entstehungsbedingungen des Nahostkonflikts als Erklärungsfaktoren für die weitere Konfliktverschärfung“. Wir freuen uns sehr, mit dem Politik- und Islamwissenschaftler Loay Mudhoon (Köln) einen ausgewiesenen Nahost-Experten gewonnen zu haben! Hier finden Sie das dazugehörige Veranstaltungsplakat als PDF-Datei zum Download. Um vorherige Anmeldung unter lena.osbelt@kfibs.org (KFIBS-Eventmanagerin) wird gebeten. Die Auftaktveranstaltung findet in der Alten Feuerwache Köln im „Kleinen Forum“ (Südtrakt, oberste Etage) in der Melchiorstraße 3 in 50670 Köln statt.
Gefördert wird diese Nahost-Veranstaltungsreihe durch Mittel des Kirchlichen Entwicklungsdienstes „Brot für die Welt“.