
E-Mail-Adressen
sabinabungurovic@outlook.com
sabina.bungurovic@fernuni-hagen.de
sabina.bungurovic@kfibs.org
Kurzvita
Sabina Bungurović, geboren 2000 in Hagen (Nordrhein-Westfalen), ist Absolventin der Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Policy- und Governance-Analyse, Internationale Politik und Südosteuropaforschung. Ihr Bachelorstudium der Politikwissenschaft und Anglistik an der Bergischen Universität Wuppertal schloss sie im Jahr 2022 mit einer Arbeit zur europäischen Perspektive und EU-Tauglichkeit Bosnien-Herzegowinas und dem akademischen Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“ ab. Anschließend nahm Frau Bungurović ein Masterstudium der Politikwissenschaft an der Universität Wien auf, das sie inhaltlich auf Policy Analysis, Governance-Forschung, internationale Politik und politische Entwicklungen im südosteuropäischen Raum ausrichtete. Auf theoretischer Ebene arbeitete sie zu dieser Zeit insbesondere mit konstruktivistischen und institutionenorientierten Ansätzen. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die sezessionistische Rhetorik von Milorad Dodik und analysierte deren Auswirkungen auf die politische Stabilität und auf die Zentralregierungsautorität in Bosnien und Herzegowina. Im Mai 2025 schloss sie ihr politikwissenschaftliches Studium in Wien mit dem akademischen Grad „Master of Arts (MA)“ ab. Seit 2022 ist Sabina Bungurović als wissenschaftliche Hilfskraft am „Lehrgebiet Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik“ der FernUniversität in Hagen tätig. Dort arbeitet sie unter anderem in Forschungsprojekten zu Umwelt- und Energiepolitik, kommunalen Nachhaltigkeitsstrukturen sowie zu strategischer Prozessführung im Bereich „Energie- und Klimapolitik“. Methodisch bringt sie Erfahrungen in qualitativer und quantitativer Analyse, MAXQDA-basierten Inhaltsanalysen, empirischer Datenerhebung sowie in der Analyse politisch-administrativer Akteure ein.
Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen
▪ Politische Stabilität, Staatlichkeit und institutionelle Gestaltung in Transformations- und Mehrebenensystemen
▪ Einfluss internationaler Akteure und Organisationen auf politische Entwicklungen und Regierungsführung
▪ Sezessionismus, Nationalismus und politische Rhetorik in Konflikt- und Transformationskontexten
▪ Governance, Entscheidungsprozesse und Akteursinteraktionen in komplexen politischen Systemen
▪ Demokratieentwicklung, Rule of Law und Fragen ethnopolitischer Machtteilung
▪ Europäische Integration und vergleichende Regionalentwicklungen
▪ Regionaler Schwerpunkt: Südosteuropa
▪ Länderschwerpunkte: die Westbalkanstaaten
Ämter und Funktionen (im KFIBS-Rahmen)
▪ Mitglied und Autorin der KFIBS-Forschungsgruppe „Südosteuropa“
Mitgliedschaften
▪ Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS)
▪ Südosteuropa-Gesellschaft e. V.
