Nikola Dragoljević B.A.

E-Mail-Adressen
nikolaus.dragoljevic@gmail.com
nikola.dragoljevic@kfibs.org

Kurzvita
Nikola Dragoljević, geboren 1985 in Kikinda (Serbien), wuchs in Kroatien auf, wo er sich im Rahmen eines Managementstudiums (2005-2007) in studentischen Organisationen für den EU- und NATO-Beitritt Kroatiens engagierte. In Deutschland studierte er im Rahmen eines Bachelorstudiums die Fächer Politikwissenschaft und Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sein Bonner Bachelorstudium hat er mit einer Arbeit zur Thematik der sinoserbischen strategischen Beziehungen abgeschlossen und in diesem Kontext für die Analyse den Strategieansatz der Grand Strategy und den der Emergent Strategy verwendet. Die Schwerpunkte seiner akademischen Tätigkeit liegen vor allem auf dem Verhältnis zwischen den Westbalkanstaaten und der Europäischen Union (EU) sowie auf den geopolitischen Machtverschiebungen auf dem Balkan. Einen weiteren Fokus legt Herr Dragoljević bei seinen wissenschaftlichen Arbeiten auf die politischen Auswirkungen des Medienwandels und des medialen Diskurses auf dem Balkan und im Hinblick auf die EU. Neben dem Studium arbeitete er beim Ereignis- und Dokumentationskanal „phoenix“ in Bonn, wo er für die inhaltliche Hintergrundrecherche von Reportagen und Livesendungen zuständig gewesen ist. Seit Oktober 2022 ist er außerdem am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn tätig – zunächst als studentische Hilfskraft, seit Neuestem als Forschungsmitarbeiter. Sein Forschungsfokus liegt dabei insbesondere auf der Analyse der Einflussnahme Chinas durch technologische Zusammenarbeit. Während seines Bachelorstudiums führten Nikola Dragoljević diverse Praktika u. a. in das Europäische Parlament (EP) nach Brüssel (Belgien) und Straßburg (Frankreich), wodurch er wichtige Einblicke in die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU gewinnen konnte.

Forschungsinteressen

▪ Regionalfokus: Westlicher Balkan
▪ Länderexpertise: Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien
▪ Traditionelle und neue Medien – Diskursanalyse und der politische Einfluss der Medien
▪ Geopolitische Implikationen der Politik der Groß- und Regionalmächte für den Westbalkan
▪ Demografie und Migration
▪ Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU
▪ EU-Osterweiterung

Ämter und Funktionen (im KFIBS-Rahmen)

▪ Mitglied und Autor der KFIBS-Forschungsgruppe „Südosteuropa“
Young Scholar des KFIBS e. V.

Mitgliedschaften

▪ Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS)
▪ BIMUN/SINUB e. V. (Bonn International Model United Nations/Simulation Internationale des Nations Unies de Bonn)

Vorträge und Präsentationen

▪ „Politische und ethnische Konfliktlinien zwischen Serbien und dem Kosovo. Nur die Spitze eines Eisbergs?“, Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen des bildungspolitischen Seminars „Der Westbalkan. Vom Konfliktherd über den ‚Kalten Frieden‘ zur EU-Mitgliedschaft?“ des Regionalbüros Südbaden der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (KAS) am 28. Oktober 2023 im Geistlichen Zentrum St. Peter
▪ „Die EU-Beitrittsperspektive Serbiens im Kontext der Corona-Krise: Neue Perspektiven in Krisenzeiten?“, Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der AIES-KFIBS-Nachwuchstagung „Die EU-Westbalkan-Beziehungen in Zeiten großer Herausforderungen: Europäische Solidarität in der Bewältigung der Corona-Krise?“ in Kooperation mit der KAS Wien am 3. Dezember 2021 im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK)