Charlotte Nachtmann B.A., M.A., Doktorandin

E-Mail-Adressen
charlotte.nachtmann@ur.de
charlotte.nachtmann@kfibs.org

URLs
https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/internationale-politik-transatlantische-beziehungen/personen/charlotte-nachtmann-ma/index.html
https://www.linkedin.com/in/charlotte-nachtmann-51393623b/

Kurzvita
Charlotte Nachtmann, Jahrgang 1997, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin an der Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen der Universität Regensburg. Von 2016 bis 2019 studierte sie im Bachelor Deutsch-Französische Studien an der Universität Regensburg sowie an der Université Clermont Auvergne (UCA) in Frankreich. Im Jahr 2022 schloss Frau Nachtmann ihr Masterstudium im Rahmen des Studiengangs „Demokratiewissenschaft“ mit Schwerpunkt Internationale Politik an der Universität Regensburg ab. Im Anschluss daran begann sie mit ihrer Promotion im Bereich „Internationale Beziehungen“. Ihre Dissertation trägt den Arbeitstitel: „Die französisch-amerikanischen Sicherheitsbeziehungen seit 1990“. Darin untersucht sie die Elitendiskurse der französischen und US-amerikanischen Sicherheitspolitik vor einem konstruktivistischen Theoriehintergrund und möchte damit die andauernden Annäherungen und Disruptionen des bilateralen Verhältnisses erklären. Betreut wird Charlotte Nachtmann im Rahmen ihres Dissertationsprojekts von Prof. Dr. Stephan Bierling, Inhaber der Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen an der Universität Regensburg. Neben dem Thema ihrer Dissertation gehören die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union (EU) und die deutsch-französischen Beziehungen zu ihren Forschungsschwerpunkten. In ihrem Dissertationsprojekt wird Frau Nachtmann seit Frühjahr 2023 durch ein Promotionsstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), einer gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH), unterstützt. Sie war Fellow der „Young Security Conference 2024“ sowie Fellow der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) in 2022/2023. Im Wintersemester 2023/2024 und Sommersemester 2024 war Charlotte Nachtmann wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Geschichte (19. und 20. Jahrhundert) der Universität Regensburg. Seit dem Wintersemester 2024/2025 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur ihres Doktorvaters. Im August 2023 gründete Frau Nachtmann gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Politikwissenschaft die Regensburger Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik, die unter dem Dach des Bundesverbandes Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH) agiert. Dort engagiert sie sich in den Projektgruppen „Subsahara-Afrika“, „Deutschland“ und „PR“.

Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen

▪ Französische Außen- und Sicherheitspolitik
▪ Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU
▪ Transatlantische Beziehungen
▪ Deutsch-französische Beziehungen
▪ Sozialkonstruktivismus und „Strategische Kulturforschung“

Ämter und Funktionen (im KFIBS-Rahmen)

▪ Mitglied und Autorin der KFIBS-Forschungsgruppen „USA/Transatlantische Beziehungen/NATO“ und „Europa/EU“

Mitgliedschaften

▪ Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS)
▪ Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik Regensburg
▪ PhiloPolis – Freunde der Politikwissenschaft an der Universität Regensburg e. V.
▪ Promotionskolleg an den Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg

Veröffentlichungen und Konferenzen

▪ Fractured Unity: Understanding Franco-German Tensions in EU Security Policy, 23.05.2024, Fellow Article für die Young Security Conference 2024, online abrufbar unter: https://www.youngsecurityconference.com/publications-and-media/fractured-unity.
▪ „Rolling the Dice of War – Evaluating Warhammer Tabletop’s Capacity to Simulate Modern War Scenarios“, Konferenzbeitrag für Panel 6 am 28. November im Rahmen der 2024 Annual Conference of the Leibniz ScienceCampus Regensburg (27.11.-29.11.) zum Thema „Playing War: Simulations, Games, Exercises, and the Representations of Military Force and Violence“.