Amelie Bahlert B.A., Jura-Studentin

E-Mail-Adressen
am.bahlert@gmail.com
amelie.bahlert@kfibs.org

Kurzvita
Amelie Bahlert, Jahrgang 2002, schloss im Sommersemester 2025 den Bachelorstudiengang „International Relations“ an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal am Campus Kleve ab. Im Rahmen dieses englischsprachigen, interdisziplinären und international ausgerichteten Studienganges befasste sie sich mit den politischen, juristischen, wirtschaftlichen und soziologischen Grundlagen der internationalen Politik bzw. der internationalen Beziehungen. Ihre fachlichen Schwerpunkte lagen dabei auf der Außen- und Sicherheitspolitik, dem internationalen öffentlichen Recht sowie auf Fragen regionaler Integration mit einem besonderen Fokus auf Europa, Asien und den transatlantischen Beziehungen. Das Bachelorstudium beinhaltete außerdem ein Auslandssemester an der Saitama University in Japan. Dort besuchte Frau Bahlert neben intensiven Sprachkursen verschiedene Lehrveranstaltungen, u. a. zu interkultureller Verständigung, zur Sozialgeografie Japans und zur sozioökonomischen Entwicklung der ASEAN-Staaten. In ihrer Bachelorarbeit analysierte sie die Rechte der Natur in Bolivien und Ecuador und leitete daraus ab, welche Elemente ein regionales Abkommen enthalten müsste, das die Rechte der Natur im gesamten Amazonasgebiet verankert. Die Organisation und Regulierung transnationaler Biosphären sowie globaler Gemeingüter zählen zu ihren besonderen Forschungsinteressen. Von Anfang September bis Ende November 2025 ist Amelie Bahlert befristet in ihrer Funktion als „Reviewerin“ im Forschungsprojekt „Transformation politischer (Un-)Ordnung“ für das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) mit Sitz in Bonn tätig gewesen. Seit dem Wintersemester 2025/2026 studiert sie nun Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Ziel, sich im europäischen und im internationalen Recht zu spezialisieren. Zur praktischen Vertiefung ihrer Kenntnisse nimmt Frau Bahlert am Fortbildungszyklus des Refugee Law Clinic Berlin e. V. teil. Darüber hinaus ist sie nicht nur Mitglied des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS) mit Sitz in Brühl (Rheinland), sondern auch Mitglied der Berliner Arbeitsgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik (BAAS) und wurde im Rahmen ihres Engagements in dieser dafür ausgewählt, an der Berlin Security Conference (BSC) 2025 vom 18. bis 19. November teilzunehmen.

Forschungsinteressen

▪ Außen- und Sicherheitspolitik
▪ Rechte der Natur
▪ Organisation und Regulierung transnationaler Biosphären und globaler Gemeingüter
▪ Regionale Integration, insbesondere im Hinblick auf die ASEAN und die EU
▪ Europäisches Migrationsrecht
Gender in der internationalen Politik und im internationalen Recht (Völkerrecht)

Ämter und Funktionen (im KFIBS-Rahmen)

▪ Mitglied und Autorin der KFIBS-Forschungsgruppen „Asien“ sowie „Völker- und Europarecht“

Mitgliedschaften

▪ Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS)
▪ Berliner Arbeitsgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik (BAAS)
▪ Refugee Law Clinic Berlin e. V.